Zum Inhalt springen
Audio
Victoire de Changy und Fanny Dreyer ausgezeichnet
Aus Nachrichten vom 11.05.2024. Bild: Fanny Dreyer, MarinaBourdais
abspielen. Laufzeit 40 Sekunden.

46. Solothurner Literaturtage «Collections» gewinnt Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2024

Das poetische Buch von Victoire de Changy und Fanny Dreyer regt an zum Träumen, Diskutieren und Philosophieren.

Das Buch «Collections» erzählt von sieben Kindern, einem Künstler und all ihren Sammlungen: Lucien zum Beispiel sammelt Kieselsteine, Lise Pferdefiguren und Pio Blumen.

Zeichnung einer Sammlung von unterschiedlichen Holzpferden.
Legende: Zum Beispiel Pferde: Das prämierte Buch «Collections» setzt sich mit unserer emotionalen Beziehung zu Objekten auseinander. La partie

Hinter jeder dieser Sammlungen steht eine Geschichte: Sie erzählt, wo die Kinder zu sammeln begonnen und wie sie die wertvollen Stücke gefunden haben, was sie damit machen – und wie die Sammlungen auch einen Teil ihrer Persönlichkeit spiegeln. So drückt beispielsweise Louise mit den für sie so wertvollen Muscheln ihre tiefe Sehnsucht nach dem Meer aus.

Sammeln als menschliches Bedürfnis

Mit dem Thema des Sammelns sprechen die belgische Autorin Victoire de Changy und die Freiburger Künstlerin Fanny Dreyer aber nicht nur Kinder an. In «Collections» geht es auch um die tiefere Bedeutung, die das Sammeln für uns Menschen hat.

Über die Autorin und die Illustratorin

Box aufklappen Box zuklappen

Victorie de Changy (geb. 1988) lebt in Brüssel. Sie schreibt Romane, Lyrik und Essays für Erwachsene, ebenso Bilderbücher. Ihre Bücher wurden bereits für mehrere Preise nominiert. 

Fanny Dreyer (geb. 1987) ist in Fribourg geboren und lebt in Brüssel. Sie ist Illustratorin, Grafikerin und Dekorateurin. Nebst ihrer Tätigkeit als Kinderbuch-Illustratorin arbeitet sie im Kulturbereich, für Zeitungen und Grafikagenturen.

Das Bilderbuch zeige Sammeln als menschliches Bedürfnis – und die damit einhergehende emotionale Beziehung zu Objekten: «Wir können von ihrer Schönheit fasziniert sein, wir können sie als identitätsstiftend erleben oder sie mit konkreten Personen und Erinnerungen verbinden», sagt Kathrin Jakob. Sie ist Jurymitglied des diesjährigen Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises.

Doppelseite eines Buchs mit unterschiedlichen gezeichneten Blumen.
Legende: Gepresst gegen die Vergänglichkeit: Sammeln heisst immer auch Bewahren. La partie

Ausserdem, so Kathrin Jakob weiter, zeichne sich das Buch auch durch eine philosophische Ebene aus: «Das Sammeln ist ein Versuch, der Vergänglichkeit ein Stück weit entgegenzuwirken. Cleos Familie zum Beispiel versucht über Generationen hinweg, mit Handskulpturen eine helfende Hand weiterzureichen. Diese Handsammlung steht unter anderem für Stabilität. Das Buch bietet sehr viel Stoff und Raum zum Nachdenken.»

Zarte Farben, poetische Texte

Wie schon das letztjährige Gewinnerbuch «Le Colibri» ist auch «Collections» ein berührendes und künstlerisches Werk. Gehalten ist es in zarten Rosa-Violett-Braun- und Grüntönen. Ein kräftiges Korallenrot sorgt punktuell für Kontraste und hebt einzelne Bildelemente hervor. Oft wird die Aufmerksamkeit auf einfache Objekte gelenkt, die man vielleicht übersehen würde.

Zeichnung eines Kindes, das neben einem Bergsee die Umrisse eines Pferds auf den Uferboden malt.
Legende: Viel Raum für Gedanken: «Collections» bietet einen Kontrast zum hektischen Alltag. La partie

Die Illustrationen sind gemalt und gezeichnet, kleine Figuren werden in weite Landschaften gesetzt. Die Texte lassen den Bildern viel Raum. Sie sind kurz und poetisch.

Ein Schatz im heimischen Bücherregal

«Collections» lädt ein, in die Welten der kleinen Sammlerinnen und Sammler einzutauchen, bietet aber auch Einblicke in Landschaften, in denen man sich verlieren kann. Oder sie anreichert mit eigenen Gedanken und Geschichten. «Das Buch ist einfühlsam, philosophisch, zeitlos in seiner Thematik, originell und unverwechselbar in seiner Ästhetik», so Kathrin Jakob.

Innerhalb der Kinderliteratur geht das Gewinnerbuch trotz dieser Qualitäten keine neuen Wege. Aber mit seinem Thema ist es sehr nah an vielen jungen (und älteren) Lesenden. Dank der sorgfältigen und liebevollen Gestaltung ist es ein Buch, das man gerne in seinem Bücherregal weiss – und es ebenso gerne immer wieder herauszieht. Man kann stets etwas Neues entdecken und verweilen. Eine wohltuende Abwechslung im hektischen Alltag. Für Klein – und Gross.

Die anderen nominierten Werke

Box aufklappen Box zuklappen

Folgende Bücher waren ebenfalls für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2024 nominiert:

  • Im textlosen Bilderbuch «Alula Garten/Urwald» von Reto Crameri gehen zwei Kinder auf abenteuerliche Expedition: Der Garten wird zum wilden Dschungel. Realität, Spiel und Fantasie verschwimmen. 
  • Die Graphic Novel «Fürchten lernen» von Nando von Arb erzählt von Angststörungen, Panikattacken und dem Umgang damit. Eindrückliche, explosive Bilder setzen Themen in Szene, mit denen sich viele junge Menschen auseinandersetzen müssen.
  • Das Sachbuch «Insektorama» von Lisa Voisard stellt die Welt der Insekten auch bereits den Kleinsten vor. Biologisch präzise Bilder ergänzen Steckbriefe, Beobachtungstipps und viel Wissenswertes über das Leben der Insekten.
  • Der Jugendroman «Kurz vor dem Rand» von Eva Rottmann spricht einerseits aktuelle gesellschaftliche Themen an – Geschlechternormen, psychische Krankheiten – andererseits aber auch ganz persönliche wie die erste Liebe oder das Freiheitsgefühl auf dem Skateboard.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Echo der Zeit, 11.05.2024, 18 Uhr.

Meistgelesene Artikel