Zum Inhalt springen

Kinder und Smartphones Handys in Schulen können beim Lernen helfen – aber auch ablenken

  • Die Industriestaaten-Organisation OECD hat nach einer Studie zu einem verantwortungsbewussten Einsatz von Mobiltelefonen im Schulunterricht geraten.
  • Sie warnte zugleich vor massiven Lernrückständen bei Schülerinnen und Schülern, die ständig auf ihr Handy gucken.

Schülerinnen und Schüler, die täglich eine bis fünf Stunden mithilfe von mobilen Endgeräten lernten, erzielten bessere Ergebnisse als solche, die das nicht täten oder stattdessen das Handy im Unterricht für Privatzwecke nutzten, teilte die OECD in Paris mit.

Abgelenkt im Unterricht

Am Beispiel des Mathematikunterrichts ermittelte die OECD durch Schülerbefragungen, dass im Schnitt 65 Prozent angeben, vom Handy im Unterricht abgelenkt zu werden. Mit 59 Prozent nahezu ähnlich hoch war demnach der Anteil der Schüler, die sich durch die private Handynutzung von Kameradinnen und Kameraden abgelenkt fühlen.

Nach der OECD-Studie erleiden Schüler, die durch Mobiltelefone regelmässig abgelenkt sind, einen Lernrückstand von einem dreiviertel Schuljahr. Schlechtere Lernergebnisse stellten sich demnach insbesondere bei Schülern ein, die täglich mehr als eine Stunde während des Unterrichts am Handy herumspielten.

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit per Handy

Dazu kommt, dass die Mobiltelefone die jungen Menschen stressen. In Frankreich zum Beispiel gaben 43 Prozent der Schüler an, dass sie sich nervös oder ängstlich fühlen, wenn sie ihr Telefon nicht in der Nähe haben. Diese Schüler erzielten schlechtere Leistungen, seien weniger zufrieden mit ihrem Leben, hätten ihre Emotionen weniger gut unter Kontrolle und seien weniger stressresistent.

Person tippt auf einem Smartphone, Suche nach 'Vokabeln' in einer App
Legende: Französisch-Wörter büffeln mit dem Handy kann im Unterricht helfen, Snapchat und Tiktok eher weniger. KEYSTONE Byline CHRISTIAN BEUTLER

Weniger Ablenkung gebe es, wenn die Schüler verpflichtet würden, Benachrichtigungen auf ihren Handys während des Unterrichts zu deaktivieren und sie sich entsprechend auch nicht verpflichtet fühlten, während des Unterrichts auf private Nachrichten zu antworten.

Kein Verbot von Smartphones

Von einem strikten Handyverbot in der Schule hält die OECD in ihrer Studie nichts – und zwar nicht alleine, weil nach der Befragung trotz Verboten viele Schüler dennoch heimlich an ihrem Mobiltelefon hantieren. Spätestens seit der Corona-Pandemie seien mobile Endgeräte vollwertiger Bestandteil des Schulunterrichts geworden und hätten ihren Nutzen bewiesen.

Entsprechend müsse die Politik sicherstellen, dass es für junge Menschen einen gleichwertigen Zugang zu solchen Lerninstrumenten gebe, unabhängig davon, ob sie in einer Grossstadt oder auf dem Land beziehungsweise in einem wohlhabenden oder einem benachteiligten Stadtviertel lebten.

Anmerkung der Redaktion / Ergänzung

Box aufklappen Box zuklappen

In der Erstversion dieses Artikels war die entsprechende OECD-Studie nicht verlinkt. Wir haben dies aus Transparenzgründen noch nachgeholt.

Video
Archiv: Handyverbot für Jugendliche in Schulen
Aus SRF News Videos vom 21.04.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 12 Sekunden.

SRF 4 News, 11.5.2024, 4 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel