Zum Inhalt springen
Audio
Wie man sich in Würde trennt
Aus Ratgeber vom 13.05.2024. Bild: colourbox
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.

Tipps von A bis Z Das ABC der Trennung: Worauf Sie achten sollten

Von «A» wie Aufteilung bis «Z» wie Zusammenwohnen: Eine Auswahl juristischer und psychologischer Tipps, die Ihnen bei der Trennung helfen können.

A

Anders als bei der Scheidung führt eine Trennung nicht zur Aufteilung des Vermögens oder zum Ausgleich der Pensionskassengelder.

B

Bei einer Trennung bleibt auch der Erbanspruch bestehen. Anders bei einer Scheidung.

C

Chaotisch muss eine Trennung oder Scheidung nicht sein. Gerade wenn Kinder da sind – auch erwachsene – sollte man sich bewusst sein, dass Kinder einen trotzdem ein Leben lang verbinden. Schliesslich sollen es nicht die Kinder ausbaden müssen, wenn sich die Eltern um keinen Preis mehr begegnen wollen.

D

«Die Trennung spricht man am besten an einem Ort aus, an welchem es einem wohl ist», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Das ist häufig zu Hause.

E

Eine eindeutige Definition der Trennung im rechtlichen Sinne gibt es nicht. Man kann weiterhin in der gleichen Wohnung leben. Das Bundesgericht definiert es so: «Eine Trennung liegt vor, wenn die Ehegatten ihr aktuelles Leben ganz anders gestaltet haben, als sie sich das Zusammenleben vorgestellt hatten.»

Aus meiner psychologischen Praxis weiss ich, dass die meisten vom ersten Trennungsgespräch nicht viel mitbekommen.
Autor: Sandra Figlioli-Hofstetter Psychotherapeutin

F

Fassungslos sind die meisten, die verlassen werden. «Aus meiner psychologischen Praxis weiss ich, dass die meisten vom ersten Trennungsgespräch nicht viel mitbekommen», sagt die Psychotherapeutin. Deshalb sollte man die Gelegenheit bekommen, nachfragen zu dürfen. Ein einziges Trennungsgespräch reicht erfahrungsgemäss nicht.

G

Gerade weil bei einer Trennung die Ehe bestehen bleibt, bleibt auch die gegenseitige Verpflichtung einander zu helfen, auch wenn es um finanzielle Angelegenheiten geht. Deshalb fallen die Unterhaltsleistungen getrennter Paare höher aus. In der Praxis sagt man, der Lebensstandard, der während der Ehe gelebt wurde, soll während der Trennung aufrechterhalten werden. Auch dies deshalb, weil bei einer Trennung die Ehe rechtlich weiterbesteht.

H

Häufig, nein, eigentlich fast immer ist eine Trennung ein Schock. Man ist fassungslos. Siehe unter F wie «fassungslos».

I

In der Regel braucht man zum Ausarbeiten einer Trennungsvereinbarung keinen Anwalt. Auch wenn man die Trennungsvereinbarung vom Gericht genehmigen lassen will, braucht es keine Anwältin. Wer sich aber rechtlich beraten lassen möchte, kann durchaus einen Rechtsvertreter beauftragen. Das kann man bei einer Trennung gemeinsam als Paar. Bei einer Scheidung hingegen darf ein Anwalt oder eine Anwältin nicht beide Eheleute vor Gericht vertreten.

Verzeihen gehört zu einem gesunden Abschluss einer Beziehung.
Autor: Sandra Figlioli-Hofstetter Psychotherapeutin

JKLMNOPQRSTU

«JKLMNOPFQRSTU» oder gegebenenfalls auch «Bahnhof» – so viel versteht man im ersten Moment einer Trennungsphase, denn die eigene Welt steht kopf.

V

«Verzeihen gehört zu einem gesunden Abschluss einer Beziehung», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin.

W

Wie Wohnung: Siehe unter Z

X

X-Mal der gleiche Konflikt kann Gift für die Beziehung sein und zur Trennung führen.

Y

Yoga kann bei einer Trennung helfen, auf andere Gedanken zu kommen.

Z

Zusammenwohnen ist als Paar selbstverständlich. «Wer sich trennt, sollte bei einer gemeinsamen Wohnsituation einen Plan haben, wie man diese löst», sagt Figlioli-Hofstetter. «Zum Verarbeiten brauchen beide Raum, allenfalls kommt derjenige, der sich trennt, in einer anderen Wohnung unter.»

Ratgeber, 13.05.2024, 11:10 Uhr

Meistgelesene Artikel