Zum Inhalt springen

Header

Video
Neu im Kino: «Tulip Fever»
Aus Kultur Extras vom 23.08.2017.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 14 Sekunden.
Inhalt

Neu im Kino «Tulip Fever»: In Amsterdam blüht der Wahnsinn

Zwei heimlich Verliebte schmieden einen Plan für die gemeinsame Flucht. Diese wollen sie mit dem Handel von Tulpenzwiebeln finanzieren. Denn die Blumen sind in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts ein Vermögen wert.

Einzelne Tulpenzwiebeln kosten so viel wie zwei Stadthäuser. Da sind sogar Frauen günstiger zu haben: Der reiche Geschäftsmann Cornelis Sandvoort (Christoph Waltz) erkauft sich seine viel jüngere Gattin Sophia (Alicia Vikander) dadurch, dass er ihren verwaisten Geschwistern die Reise zu Verwandten bezahlt. Willkommen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts.

Ein verhängnisvolles Porträt

Das historische Drama «Tulip Fever» erzählt vom Ehepaar Sandvoort drei Jahre nach der Hochzeit. Materiell fehlt es den beiden an nichts. Sie haben ein grosses Haus in Amsterdam, Kunst an den Wänden und ein Dienstmädchen (Holliday Grainger), das ihnen den Haushalt erledigt.

Ein Maler kniet vor einem Ehepaar, er hat ein Blatt Papier auf dem Knie und malt. Der Ehemann steht, die Ehefrau sitzt auf einem Stuhl.
Legende: In trauter Dreisamkeit Maler Jan und das Ehepaar Sandvoort. Ascot Elite

Doch Sophia, obwohl dankbar, ist unglücklich, einsam und genervt von ihrem dauerpalavernden Ehemann. Er ist zwar stolz auf seine junge Frau, wartet aber noch immer sehnlichst auf einen Nachkommen.

Um der Nachwelt immerhin etwas zu vermachen – und seine hübsche Gattin zu präsentieren – beschliesst Cornelis Sandvoort, ein Porträt von sich und Sophia anfertigen zu lassen. Doch mit dem jungen Maler Jan Van Loos (Dane DeHaan) holt sich der Kaufmann das Chaos in sein geordnetes Leben.

Plan mit Dienstmädchen und Tulpen

Jan verliebt sich auf den ersten Blick in Sophia. Sie wehrt sich erst noch gegen ihre Gefühle, doch schon bald beginnen die beiden eine leidenschaftliche Affäre. Gemeinsam möchten die Verliebten ein neues Leben anfangen. Um von Cornelis weg und an Geld zu kommen, schmieden sie einen Plan, bei dem das schwangere Dienstmädchen und die Spekulation mit Tulpenzwiebeln eine wichtige Rolle spielen.

Der erste Börsencrash der Geschichte

Der Titel verrät es: «Tulip Fever» spielt zur Zeit der Tulpenmanie in den Niederlanden. In den 1630er-Jahren wurden die Pflanzen zu begehrten Spekulationsobjekten und zu horrenden Preisen verkauft. Immer mehr Leute lockte das grosse Geld. Als die Blase 1637 platzte, verloren viele ihren gesamten Besitz. Dies gilt als erster Börsencrash der Geschichte.

Ein Gemälde einer Tulpe auf neutralem Hintergrund
Legende: Semper Augustus: Eine Zwiebel der teuersten Tulpe der Welt hatte den gleichen Wert wie zwei Häuser in Amsterdam. Norton Simon Museum

Ein stimmiges Setting für eine Story über Menschen, die aus Leidenschaft alles auf eine Karte setzen. Und über die Ernüchterung, wenn das erste Fieber verflogen ist.

Christoph Waltz für einmal kein Bösewicht

Vorlage für «Tulip Fever» ist der gleichnamige Bestseller von Deborah Moggach aus dem Jahr 1999. Das Drehbuch schrieb Tom Stoppard, der unter anderem auch für «Shakespeare in Love» (1998) verantwortlich ist. Was dem Drehbuchautor besonders gut gelang: Die im Roman vorhandene Vielschichtigkeit und die persönlichen Probleme der einzelnen Charaktere hervorzuarbeiten. Dies führt dazu, dass es kein strikt getrenntes Gut und Böse gibt.

Beispiel Christoph Waltz: Als Cornelis Sandvoort ist er zwar kein Sympathieträger, aber eben auch keiner, dem man es wünscht, hintergangen zu werden. Bis zum Schluss bleibt unklar, mit wem der Zuschauer mitfiebern soll. Das macht die Geschichte spannend.

«Tulip Fever» ist kein klassischer Liebesfilm. Viel mehr als um die Turtelei zweier frisch Verliebter geht es um Macht, Spekulation und Betrug. Selbst wer sich nichts aus Kostümfilmen und Botanik macht, sollte über den etwas langatmigen Einstieg hinwegsehen und diesem Drama eine Chance geben. Und sei es nur, um einen Eindruck vom damaligen Spekulations-Wahnsinn zu bekommen.

Kinostart: 24. August 2017

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 23.8.2017, 17.22 Uhr

Meistgelesene Artikel