Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Zivilcourage Heldinnen oder Verräterinnen? Esther Wyler und Margrit Zopfi

Die beiden Controllerinnen Margrit Zopfi und Esther Wyler hatten im Jahr 2007 Unregelmässigkeiten in der Sozialhilfe der Stadt Zürich publik gemacht; sie wurden wegen Amtsgeheimnisverletzung schuldig gesprochen. Ihre Tat hatte die politischen Kommentatoren und die Parteien zutiefst gespalten.

Esther Wyler und Margrit Zopfi stehen in Jacken nachdenklich vor dem Zürcher Obergericht.
Legende: Esther Wyler (l.) und Margrit Zopfi nach dem Schuldspruch vor dem Zürcher Obergericht, 2011 Keystone

Esther Wyler arbeitete als Controllerin im Sozialdepartement der Stadt Zürich und wurde schweizweit bekannt, als sie zusammen mit ihrer Arbeitskollegin Margrit Zopfi im Jahr 2007 die «Weltwoche» mit Unterlagen zu schweren Sozialhilfebetrugsfällen versorgte. Intern seien ihre Bedenken auf taube Ohren gestossen, lautete ihre Begründung dafür.

Die Artikelserie, die auf diesen Akten beruhte, löste schweizweit eine Debatte über die Sozialhilfe aus. Gegen die beiden Frauen wurde Anklage wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses erhoben und sie wurden fristlos entlassen.

Verletzung des Amtsgeheimnisses

Video
Club vom 14.02.2012
Aus Club vom 14.02.2012.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.

Nachdem sie vom Zürcher Obergericht wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses verurteilt wurden, zogen Zopfi und Wyler 2011 vors Bundesgericht, das ihre Beschwerde allerdings abwies.

Zwar sei es unter den gegebenen Umständen nachvollziehbar, dass sich die Beschwerdeführerinnen nicht an die Departementsvorsteherin gewandt hätten, attestierte das Gericht. Sie hätten aber vor dem Gang an die Öffentlichkeit externe Stellen ansprechen sollen, etwa die Ombudsstelle, die Sozialbehörde oder die Geschäftsprüfungskommission.

Zu Gast im Studio

Box aufklappen Box zuklappen

Esther Wyler ist am 2. Februar ab 15 Uhr live zu Gast in der HörPunkt-Sendung «Whistleblowing – Einstehen und Aushalten» auf Radio SRF 2 Kultur.

Verräterinnen oder Heldinnen?

Je nach politischer Gesinnung hielt man sie für Verräterinnen oder Heldinnen. Tatsache ist, dass der Gang an die Öffentlichkeit eine politische Debatte ausgelöst und zu einem neuen System zur Betrugsbekämpfung geführt hat.

Eine Art Rehabilitierung erlebten die beiden Frauen 2010, als sie vom «Beobachter» den Prix Courage bekamen.

Meistgelesene Artikel