In der siebenteiligen Reality-Soap «Meine fremde Heimat» gehen Schweizerinnen und Schweizer der zweiten, dritten oder vierten Generation auf Spurensuche ins Land ihrer Vorfahren. In der ersten Folge reist die gebürtige Brasilianerin Lucia mit ihrer Tochter Roberta nach Brasilien.
Raoul Furrler ist Gemeindepräsident oder besser gesagt: Er war es. Wie es dazu kam und wer da alles eine Rolle spielte, wird in «Heute Gemeindeversammlung» erzählt. Es ist Mike Müllers dritter Soloabend. «Spasspartout» präsentiert eine gekürzte Radiofassung des Theaterabends.
Vor neun Jahren musste die Familie von Yassa Mulbah ihr Haus in Liberia räumen. Auf dem Land ihrer Ahnen wird heute Kautschuk für die weltweite Reifenproduktion gewonnen. Ausserdem: Mangelnde Gendergerechtigkeit in Schulbüchern. Und: Flucht aus Saudi-Arabien. Nicole Frank moderiert die Sendung.
Sexuelle Übergriffe von Priestern und Ordensleuten: Massive Vorwürfe, mangelhafte Aufarbeitung – verliert die Kirche vollends den Rückhalt bei den Gläubigen? Papst Franziskus hat die Präsidenten der Bischofskonferenzen weltweit zu einer Krisensitzung einbestellt.
Heute sind Fettleibigkeit, Herzkrankheiten, Knochen- und Muskelschwund weit verbreitet. Wird der Winterschlaf des Bären die Wissenschaft auf die Spur neuer Behandlungsmethoden bringen? «Einstein» begleitet ein Team von Forschern auf einer speziellen Mission in der schwedischen Taiga. Tobias Müller moderiert die Sendung.
Bei «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» zeigen fünf Schweizerinnen und Schweizer ihre Stadt, ihre Gemeinde oder ihren Kanton. Diesmal präsentieren die Teilnehmenden ihre Herzensorte im Kanton Schaffhausen von einer persönlichen Seite – mit dem Ziel, am meisten zu punkten.
Sina und Nina Mavis Brunner treffen sich im Wallis, der Heimat von Sina, die sie vor Langem verlassen hat. Die Enge hat sie aus dem Tal getrieben. Doch ihre Walliser Identität hat sie nie aufgegeben, sie ist ein Erfolgsfaktor für ihre 25-jährige Musikkarriere. Wer ist diese Frau, was inspiriert sie?
In der dritten Folge «SRF bi de Lüt – Winter Wunderland» entdeckt Nik Hartmann die Heimat von Bergführer Peter Gujan – die Region rund um Trin Mulin in Graubünden. Dabei zeigt er ihm nicht nur die bekanntesten Schönheiten aus der Gegend, sondern auch unbekannte Flecken und unberührte Natur.
Von Tango über Quickstep bis hin zu Hip-Hop: Zehn Schweizer Prominente stellen sich der Herausforderung auf dem Tanzparkett und geben bei «Darf ich bitten?» ihr Bestes. Sandra Studer moderiert die vierteilige Liveshow und nimmt das Publikum mit auf eine tänzerische Zeitreise.
Die klassischen Medien sind unter Druck. Mit Journalismus lässt sich kaum mehr Geld verdienen. Dazu kommt ein Glaubwürdigkeitsproblem. Erst recht, seit ausgerechnet beim renommierten «Spiegel» ein Journalist aufgeflogen ist, der Geschichten erfunden hat. Was jetzt, wie das Vertrauen zurückgewinnen? Darüber spricht Franz Fischlin mit seinen Gästen.