Wer gewinnt? Wer verliert? Der SRF-«Wahlbarometer» fühlt am Puls der politischen Stimmung in der Schweiz und zeigt die Trends in der Meinungsbildung vor den eidgenössischen Parlamentswahlen im Herbst.
Ende Jahr tritt Charles Liebherr die Stelle als EU-Korrespondent von Radio SRF an. Er löst Oliver Washington ab, der nach fünf Jahren in Brüssel auf diesen Zeitpunkt hin in die Inlandredaktion nach Bern zurückkehrt.
Das Wahljahr hat begonnen – und damit der Kampf um Einfluss und Mehrheiten. Welche Partei würden Sie wählen, wenn Sie heute an die Urne gehen müssten? Wer gewinnt und wer verliert? Mario Grossniklaus leitet die Diskussion.
Vor wenigen Jahrzehnten noch trugen die Stämme im Regenwald von Papua-Neuguinea ihre Konflikte mit Pfeil und Bogen aus. Heute gehen sie mit Schnellfeuerwaffen aufeinander los. Der Reichtum an Öl, Gas und Gold hat die Gier geweckt und alte Verhaltenskodizes haben der Macht des Geldes Platz gemacht.
Der «Samschtig-Jass» glänzt mit einheimischer Jasspower. Die gebürtige Engelbergerin Denise Feierabend nimmt im Hotel Bellevue-Terminus Platz am Jasstisch. Der musikalische Auftritt wird von Peter Rymann, Sohn des legendären Ruedi Rymann («Schacher Seppli»), mit dem Echo vom Loiwital bestritten.
Die höchste Bergkette der Welt, der Himalaya, bietet aussergewöhnlichen Tieren und jahrtausendalten Kulturen eine Heimat. Mensch und Tier müssen hier mit Kälte, dünner Luft und dramatischen Wetterveränderungen fertig werden. Davor: Aufzucht in der Wildnis (Teil 4).
«Late Update» mit Michael Elsener beinhaltet Einspielfilme, Korrespondentenschaltungen, Expertengespräche und einen Talk mit einer prominenten Persönlichkeit. In der sechsten Sendung zu Gast ist der Comedian Jonny Fischer.
Für die einen ist er ein Star, für die anderen ein Scharlatan: Der bekannte Arzt Dietrich Grönemeyer kritisiert die Schulmedizin für ihr einseitiges Menschenbild und fordert die Anerkennung alternativer Heilmethoden. Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Medicus.
Wie hat sich die Schweiz zu einer Supermacht des internationalen Tourismus entwickelt? Der Autor Theo Wyler hat Quellen und Zeugnisse aus der Früh- und der Pionierzeit des Fremdenverkehrs in der Schweiz gesammelt. Darunter findet sich Mahnendes und Kritisches, aber auch Vergnügliches und Kurioses.
Im Abstand von exakt einer Stunde werden in Bayreuth mit derselben Waffe an unterschiedlichen Orten zwei Menschen erschossen. Die Kriminalkommissare Voss und Ringelhahn unternehmen alles, um einen weiteren Mord zu verhindern. SRF 1 zeigt «Tatort – Ein Tag wie jeder andere» als Fernsehfilmpremiere.