Zum Inhalt springen

Header

Audio
Eine zerrissene Region
Aus Echo der Zeit vom 09.09.2019. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

100 Jahre Südtirol zu Italien «Es gibt eine vorbildhafte Autonomie im Südtirol»

Am 10. September 1919 trat der Vertrag von St. Germain in Kraft, jener Vertrag, mit dem nach dem 1. Weltkrieg das Südtirol Italien zugesprochen wurde. Noch immer gibt es im Südtirol Parteien und Gruppierungen, die lieber zu Österreich gehören würden. Eine, die dieses gespaltene Verhältnis bestens kennt, ist Lilli Gruber. Sie stammt aus Bozen und hat in Rom Karriere gemacht. Seit 1919 habe sich im Südtirol vieles zum Guten bewegt.

Dietlinde «Lilli» Gruber

Dietlinde «Lilli» Gruber

Ehemalige Politikerin

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Die 62-jährige Südtirolerin ist Journalistin, Schriftstellerin, Moderatorin und ehemalige Politikerin. 1995 wurde sie mit dem Förderpreis der Carlo-Schmid-Stiftung ausgezeichnet. 2003 bekam sie vom ehemaligen italienischen Präsidenten Carlo Azeglio Ciampi die unterste Stufe des Verdienstordens der italienischen Republik verliehen.

SRF News: Sehen Sie sich als Italienerin oder Südtirolerin?

Lilli Gruber: Ich bin Südtirolerin, eine italienische Staatsbürgerin und fühle mich als Europäerin.

Sie bezeichnen sich als italienische Staatsbürgerin, was sie de facto sind. Können Sie mir erklären, warum man im Südtirol, wenn man von Italienern spricht, sich selbst nicht meint?

Wir sind in erster Linie Südtiroler, das heisst, dass unsere Wurzeln im K&K, im österreichischen Reich, liegen. Was nicht bedeutet, dass man dem italienischen Staat nicht loyal gegenübersteht. Man gibt lediglich seine Identität und seine ursprünglichen Wurzeln nicht auf.

Befreiungsausschuss Tirol

Box aufklappenBox zuklappen

Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) war eine separatistische, terroristische Organisation, die im Südtirol und gelegentlich auf dem gesamten Staatsgebiet der Republik Italien (insbesondere Oberitalien) operierte. Dies geschah zunächst mit politisch gewaltfreien Mitteln, bald aber auch mit Anschlägen auf die Infrastruktur.

Ihr ursprüngliches Ziel war das Selbstbestimmungsrecht für die Südtiroler Bevölkerung. Der BAS wurde Mitte der 1950er-Jahre von Sepp Kerschbaumer und acht Mitstreitern gegründet und stellte seine Aktivitäten 1969 ein. Mindestens 14 oder 15 Angehörige der italienischen Behörden verloren nach staatlicher Darstellung durch Anschläge der Aktivisten ihr Leben, wobei in einigen Fällen die Urheberschaft des BAS umstritten ist;sehr viele weitere Militärangehörige, Polizisten und Zivilisten kamen auf indirekte Weise ums Leben oder wurden verwundet. Auf Seiten der Südtirolaktivisten gab es ebenfalls etliche Todesopfer und Verwundete.

Zu der Zeit, als Sie geboren wurden, explodierten im Südtirol Bomben. Es war die Zeit, als radikale Separatisten am Werk waren, der Südtiroler Befreiungsausschuss wirkte. Hat Sie das in Ihrer Kindheit geprägt?

Natürlich war das ein Thema, zumal meine Grossmutter eine sehr gut informierte Dame war und sich politisch für die Minderheit im Südtirol engagiert hat. Sie hat sich das ganze Leben lang geweigert, Italienisch zu lernen. Es gab in meiner Verwandtschaft verschiedene Meinungen: Die Separatisten wurden einerseits als Terroristen und andererseits als Freiheitskämpfer gesehen.

Inzwischen gibt es eine weitgehende Autonomie im Südtirol. Trotzdem gibt es noch Separatisten. Warum?

Es gibt eine vorbildhafte Autonomie im Südtirol. Nach vielen Jahren hat der Zentralstaat in Rom die Versprechen eingehalten und internationale Abkommen respektiert. Das Südtirol ist heute, im Unterschied zu den Sechzigerjahren, als die Bomben explodierten, ein reiches Land.

Plakat «Süd-Tirol ist nicht Italien».
Legende: Das mittlerweile wieder entfernte Plakat der Südtiroler Freiheit auf dem Brenner. Wikipedia/Thomas Stoerck

Die Partei Südtiroler Freiheit, 2007 gegründet, verfolgt die Loslösung von Italien. Warum gibt es solche Gruppierungen?

Weil es im Südtirol immer noch Leute gibt, die denken, dass es uns besser gehen würde, wenn wir zu Österreich kämen.

Für viele Südtiroler sind sowohl der Friedensvertrag von 1919, als auch der Faschismus und die Bomben eine offene Wunde.

Was sind das für Sehnsüchte, die offenbar noch in den Südtirolern stecken?

Für viele Südtiroler sind sowohl der Friedensvertrag von 1919, als auch der Faschismus und die Bomben eine offene Wunde.

Karte von 1919 von Zentraleuropa.
Legende: 1919 wurde Österreich-Ungarn neu aufgeteilt. Die rote Linie kennzeichnete von nun an den neuen Grenzverlauf und die Zugehörigkeit des Südtirols zu Italien. wikipedia/AlphaCentauri

Wenn man heutzutage an separatistische Tendenzen in Europa denkt, denkt man in erster Linie an Katalonien. Wäre so etwas auch im Südtirol denkbar?

Ich kann es mir nicht vorstellen, aber vielleicht bin ich zu optimistisch.

Im Südtirol ist die Politik sehr stabil. Die SVP, die Südtiroler Volkspartei, ist seit jeher an der Macht und es gab nie einen anderen Landeshauptmann als einer von der SVP. In Italien dagegen sieht es komplett anders aus, fast jedes Jahr gibt es dort eine neue Regierung. Können Sie nachvollziehen, wenn das Südtirol nicht dazugehören möchte?

Ja, ich selbst bin auch kritisch. Es gibt aber auch viele positive Sachen bezüglich Italien. Das Südtirol sollte zum Beispiel anerkennen, dass man nach wie vor viele öffentliche Gelder von Rom bekommt.

Das Gespräch führte Roger Brändlin.

Der Friedensvertrag von St. Germain

Box aufklappenBox zuklappen

In St. Germain wurde nach dem 1. Weltkrieg analog zum Vertrag von Versailles, die Neuordnung Südosteuropas geregelt. Der Vertrag bedeutete die Zerschlagung des in Jahrhunderten gewachsenen Kaiserreichs Österreich-Ungarn. Sein Gebiet wurde aufgeteilt in sechs Nachfolgestaaten, wobei Italien nur einen kleinen Gebietszuwachs erhielt. Die anderen fünf sind die Tschechoslowakei, Polen, das auch Gebiete aus dem Deutschen Reich und von Russland erhielt, Ungarn, das aber Gebiete verlor, die es in der Zeit der Doppelmonarchie besessen hatte, Jugoslawien, dessen neue Gebiete sich um Serbien gruppierten, und schliesslich das deutschsprachige Österreich. (br.de)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel