Zum Inhalt springen

Header

Video
Griechisches Parlament hinter Tsipras
Aus Tagesschau vom 11.02.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden.
Inhalt

International Griechisches Parlament steht hinter Tsipras

Keine Troika-Hilfe mit Sparauflagen mehr, dafür ein Überbrückungskredit: Das griechische Parlament steht hinter dem Kurs von Regierungschef Alexis Tsipras. Scheitern die Verhandlungen mit der EU, hat die neue Regierung einen Plan B in der Hand.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat kurz vor den schwierigen Verhandlungen mit den Euro-Staaten die Rückendeckung des Athener Parlamentes bekommen. Der linke Politiker erhielt bei einer Vertrauensabstimmung 162 von 300 Stimmen.

In dem Votum ging es um seinen Plan, aus dem internationalen Hilfsprogramm auszusteigen. Stattdessen will die Regierung einen weiteren Schuldenerlass erreichen. Die Finanzminister der Euro-Zone kommen am heutigen Mittwoch zu einem Sondertreffen in Brüssel zusammen.

Bisher gibt es kaum Anzeichen, dass eine Brückenlösung für die kommenden Monate gefunden werden kann. Trotzdem zeigt sich Tsipras zuversichtlich, dass sich Griechenland mit den Euro-Partnern einigen werde. Eine Vereinbarung dürfe aber keine neuen Darlehen und keine Sparauflagen beinhalten, betonte er.

Video
Sebastian Ramspeck zu den Verhandlungen in Brüssel
Aus Tagesschau vom 11.02.2015.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Griechen decken Konfrontationskurs

Für seinen Kurs hat der Politiker der linkspopulistischen Syriza-Partei auch die Bevölkerung hinter sich. Einer Umfrage zufolge unterstützen 75 Prozent seine Verhandlungsposition. Viele Griechen lehnen die Spar- und Reformpolitik ab, auf die sich das Land als Gegenleistung für Milliardenkredite der Euro-Staaten und des Internationalen Währungsfonds (IWF) verpflichtet hatte.

Das Hilfsprogramm läuft Ende Februar aus. Faktisch hat es Tsipras aber schon aufgekündigt, weil er die Gläubiger-Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und IWF ablehnt. Wird nicht schnell eine Vereinbarung erzielt, droht erneut eine Staatspleite.

Bisher befinden sich die Beteiligten jedoch auf einen Konfrontationskurs. Zwar relativierte kürzlich die griechische Seite: «Wir wollen keine Konfrontation. Wir tun alles, um sie zu verhindern», sagte etwa Finanzminister Yanis Varoufakis im Parlament. Wenn man die Konfrontation aber nicht in Betracht ziehe, verhandle man auch nicht.

Audio
«Tsipras riskiert den endgültigen Bruch mit der EU»
aus SRF 4 News aktuell vom 06.02.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 40 Sekunden.

China oder Russland als «Plan B»

Sollten die Gespräche über eine neue Schuldenvereinbarung mit der Euro-Zone scheitern, könnte Griechenland nach Worten von Verteidigungsminister Panos Kammenos auch Hilfe von Russland oder China erwägen. «Wir wollen eine Einigung», sagte der nationalistische Politiker, dessen Partei «Unabhängige Griechen» eine Koalition mit Tsipras' Syriza gebildet hat.

«Aber wenn es keine Einigung gibt... und wir feststellen, dass Deutschland starr bleibt und Europa sprengen will, haben wir die Pflicht, zu Plan B überzugehen», sagte Kammenos im Fernsehen. Dann müsse man andere Geldquellen auftun. Im besten Falle wären dies die USA. Infrage kämen aber auch Russland, China oder andere Staaten.

Kann ein einzelner EU-Staat wie Griechenland grosse europäische Gemeinschaftsprojekte zu Fall bringen?

In der Theorie
Auf dem Papier ist das den Regeln zufolge möglich. In Angelegenheiten, die Mitgliedstaaten als sensibel betrachten, ist bei Abstimmungen in den zuständigen EU-Ministerräten Einstimmigkeit erforderlich. Dies gilt beispielsweise für Entscheidungen im Bereich der gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik, der EU-Finanzen oder der EU-Erweiterungspolitik. Theoretisch kann Griechenland damit neue Sanktionen gegen Russland verhindern, Verhandlungen in Haushaltsfragen scheitern lassen oder sogar die Aufnahme eines neuen EU-Beitrittskandidaten verhindern. Ähnliche Abstimmungsregeln gelten für die EU-Gipfel, bei denen die Staats- und Regierungschefs die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der EU festlegen.
In der Praxis
In der Praxis haben die Regeln allerdings nur eingeschränkt Bedeutung. Gerade kleine und wirtschaftlich schwache EU-Staaten sind schlecht beraten, sich wiederholt offen gegen die Mehrheit zu stellen. In der Regel werden sie dann deutlich darauf hingewiesen, wie sehr sie von ihrer Mitgliedschaft in der EU profitieren. Rechnerisch erhielt jeder Grieche 2012 beispielsweise 409 Euro von der EU. Das Land zählt damit zu den grössten Nettoempfängern.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel