Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International «Kindersoldaten haben eine Chance auf ein normales Leben»

Die Rekrutierung von Kindern unter 15 Jahren gilt als ein Kriegsverbrechen. Dennoch ereilt weltweit hunderttausende Kinder dieses Schicksal. Manche schaffen den Weg zurück ins zivile Leben – und das ziemlich rasch. Unicef-Mitarbeitende zeigen sich erstaunt, wie widerstandsfähig die Kinder sind.

Vergangene Woche hatten bewaffnete Kämpfer im Südsudan mindestens 89 minderjährige Jungen entführt. Mit grosser Wahrscheinlichkeit blüht ihnen dasselbe Schicksal wie weltweit rund 250'000 Kindern: Ein Leben als Kindersoldat.

Doch der Weg zurück in einen normalen Lebensalltag ist möglich und braucht bei professioneller Unterstützung in den meisten Fällen weniger Zeit, als man annehmen könnte. Im Interview mit SRF News erklärt Charlotte Helletzgruber vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef), wann die Chancen für eine Reintegration gut stehen.

SRF News: Welche Aufgaben werden einem Kindersoldaten/einer Kindersoldatin zuteil?

Charlotte Helletzgruber: Kindersoldaten sind nicht nur Kinder, die aktiv an Kämpfen beteiligt sind. Jedes Kind unter 18 Jahren, das für bewaffnete Gruppierungen eingesetzt wird, gilt als Kindersoldat. Die Aufgaben können Arbeiten als Koch, Träger, Sexsklavinnen oder Spion beinhalten. Für letzteres werden oftmals jüngere Kinder eingesetzt, weil sie unscheinbar und unverdächtig erscheinen. Manche der Kindersoldaten werden jedoch auch zum Foltern und Töten gezwungen.

Wie gelangen die Kinder in die Hände von bewaffneten Organisationen?

Teils Kinder werden zwangsrekrutiert, andere schliessen sich freiwillig einer Gruppierung an. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen die Armut. In der Armee erhalten sie zumindest eine warme Mahlzeit und einen vermeintlichen Schutz. Doch auch Rachegefühle für Verluste in der eigenen Familie oder ein liebloses Zuhause können ein Grund sein, sich einer Miliz anzuschliessen. Doch ob freiwillig oder nicht: Ein Kindersoldat ist immer zuallererst ein Opfer und bedarf eines Schutzes. Denn Kinder können die Folgen einer Mitarbeit bei einer Miliz nicht abschätzen.

Wie finden die Kindersoldaten den Weg zu Ihren Hilfsprogrammen?

Es gibt Kinder, die flüchten und sich unseren Programmen anschliessen. Oder aber sie werden von ihren Kommandanten dank intensiver Überzeugungsarbeit freigelassen. Oft gilt bei Rebellenführern wie auch in der Gesellschaft die Überzeugung: Wer kämpfen kann, ist kein Kind mehr. Für die Freilassung von Kindersoldaten spielt zudem nicht zuletzt auch die Furcht vor dem Internationalen Strafgerichtshof eine Rolle.

In welchem Zustand kommen die Kinder bei Ihnen an?

Die Kinder haben oft Schreckliches erlebt. Manchmal wurden sie gezwungen, eigene Familienmitglieder umzubringen, um ihnen eine Rückkehr in die Dorfgemeinschaft zu erschweren. Die Kinder sind meist sehr mitgenommen und manche leiden enorm. Man darf aber nicht vergessen: Kinder haben generell eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit. Sie können Erlebtes manchmal besser verdauen, als Erwachsene. Viele der Kindersoldaten finden mit professioneller Unterstützung in relativ kurzer Zeit den Weg zurück in die Zivilgesellschaft. Die Ermöglichung einer Schulbildung und/oder einer Ausbildung spielt für die Reintegration eine zentrale Rolle und ist gleichzeitig die wichtigste Grundlage für die Zeit nach dem Krieg.

Können die Kinder zurück in ihre Dörfer?

Wo immer es möglich ist, versuchen wir die Kinder wieder zu ihren Familien und Dorfgemeinschaften zurückzubringen. Damit die Rückkehr etwas Positives ist und um die Akzeptanz der Gemeinschaft zu fördern, soll die Wiedereingliederung dem gesamten Dorf zugute kommen. So bauen wir zum Beispiel Schulen wieder auf oder richten Spielzentren ein. Dort können die ehemaligen Kindersoldaten mit anderen Kindern den normalen Alltag wiedererlernen. Damit konnten wir gute Erfolge erzielen. Viele Kinder erholen sich oft ziemlich rasch, binnen Monaten. Es gibt Kinder, die wieder zu den Soldaten zurückkehren, doch das sind Einzelfälle.

Ist die Reintegration von Mädchen schwieriger?

Mädchen haben manchmal noch die zusätzliche Hürde, dass sie nicht nur als Soldatinnen eingesetzt wurden. Oft herrscht die Meinung vor, dass sie sexuell missbraucht wurden. Dieses Stigma kann stimmen, muss aber nicht. Manche Mädchen sind während der Zeit als Kindersoldaten Mütter von Kindern geworden. Das erschwert ihnen den Zugang zur Schulbildung und bedarf darum besonderer Unterstützung.

Zeigen Ihre Hilfsprogramme Erfolge?

In der Zentralafrikanischen Republik wird die Zahl der Kindersoldaten aktuell auf rund 10‘000 geschätzt. Im letzten Jahr konnte Unicef 2806 der Kinder befreien. Sie können zur Schule oder eine Ausbildung machen. Die Betreuung ist abhängig vom Kind. Für jene, die nicht reden wollen, gibt es beispielsweise Maltherapien. In jedem Fall begleiten wir die Kinder, so lange es geht.

Das Interview führte Silvana Berini.

Fakten zum Thema Kindersoldaten

Definition?
Kindersoldaten sind «... Personen unter 18 Jahren, die von Streitkräften oder bewaffneten Gruppen rekrutiert oder benutzt werden oder wurden, egal in welcher Funktion oder Rolle, darunter Kinder, die als Kämpfer, Köche, Träger, Nachrichtenübermittler, Spione oder zu sexuellen Zwecken benutzt werden.» (Definition nach den Pariser Prinzipien, 2007) Die Rekrutierung von Kindern unter 15 Jahren als Soldaten gilt als Kriegsverbrechen.

Wie viele?
Weltweit werden rund 250'000 Kindersoldaten in Armeen und Rebellenverbänden eingesetzt (Quelle: Unicef)
Wo?In mindestens 17 Ländern werden Kinder als Soldaten eingesetzt. Dazu gehören Kolumbien, Mali, Libyen, Zentralafrikanische Republik, Sudan, Südsudan, Demokratische Republik Kongo, Somalia, Jemen, Syrien, Irak, Afghanistan, Pakistan, Indien, Myanmar, Thailand und die Philippinen (Quelle: Terre des Hommes, 2013)

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen
Charlotte Helletzgruber
Legende: unicef

Die Österreicherin Charlotte Helletzgruber arbeitet für Unicef als Kinderschutzspezialistin in der Zentralafrikanischen Republik. Zuvor war die Juristin im Sudan und in Bosnien und Herzegovina in den Bereichen Kinderschutz und geschlechtsspezifische Gewalt in Konfliktsituationen tätig.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel