Zum Inhalt springen

Header

Video
FOKUS: Flüchtlingsströme
Aus 10 vor 10 vom 17.04.2015.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 34 Sekunden.
Inhalt

International Woher die Bootsflüchtlinge kommen – und warum

Täglich steigen Flüchtlinge auf überfüllte Flüchtlingsboote in Richtung Europa. Sie verlassen ihre Heimat nicht grundlos und kommen aus verschiedensten Ländern. Dennoch ist ihnen allen gemein: Die Lage zu Hause ist aussichtslos.

Die Ausweglosigkeit in ihrer Heimat bringt Menschen täglich dazu zu fliehen. Einige von ihnen versuchen, in Europa ein besseres Leben zu finden. Der Weg dorthin führt zumeist in einem überfüllten Flüchtlingsboot über das Mittelmeer.

Mit Abstand am meisten Bootsflüchtlinge kommen aus Syrien, doch viele Menschen kommen auch aus afrikanischen Staaten. Krieg, Verfolgung, Terror, Hungersnot, Arbeitslosigkeit – die Gründe für die Flucht sind vielfältig. Hier eine kurze Übersicht über die Lage in den jeweiligen Herkunftsländern.

Video
Syriens Kinder zwischen den Fronten
Aus SRF school vom 25.02.2015.
abspielen. Laufzeit 47 Minuten 36 Sekunden.

Syrien

2014: 66'698 Bootsflüchtlinge

Derzeit kommt die Mehrheit der Menschen, die mit dem Boot in Richtung Europa flüchtet, aus Syrien. Sie fliehen vor dem seit über vier Jahren andauernden Bürgerkrieg im Land. Der Zivilbevölkerung droht Gefahr von mehreren Seiten. Sie werden sowohl vom Regime von Baschar al-Assad als auch von den Islamisten zermalmt. Die brutal operierende IS-Miliz kontrolliert etwa ein Drittel des Landes. Die UNO geht davon aus, dass rund 7,6 Millionen Syrer auf der Flucht sind. Die Zahl derjenigen, welche die Überfahrt mit dem Boot wagen, beträgt damit weniger als 1 Prozent. Die grosse Mehrheit sucht in den unmittelbaren Nachbarländern Schutz.

Video
Eritrea, das Nordkorea Afrikas
Aus Tagesschau vom 20.11.2014.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 17 Sekunden.

Eritrea

2014: 34'323 Bootsflüchtlinge

Eine weitere grosse Gruppe von Bootsflüchtlingen stellen die Eritreer. In ihrem Land herrscht unter Präsident Isaias Afewerki einer der brutalsten Militärdiktaturen der Welt. Demokratische Grundrechte werden brutal beschnitten. Grund für die riskante Flucht ist jedoch zumeist der obligatorische Militärdienst. Er dauert laut Verfassung sowohl für Männer als auch für Frauen 18 Monate, die Dienstzeit wird jedoch immer wieder verlängert. Wehrdienstverweigerung wird mit bis zu 3 Jahren Haft bestraft. Folter und unmenschliche Behandlung in teilweise geheimen Gefängnissen sind keine Seltenheit.

Ein schwer bewaffnetes Mitglied der Taliban
Legende: Die Taliban schüchtern in Afghanistan die Bevölkerung ein und versuchen, die Macht im Land zu erlangen. Reuters

Afghanistan

2014: 12'687 Bootsflüchtlinge

Das Land liefert den Einwohnern genügend Gründe zu fliehen. Die Sicherheitslage in Afghanistan verschlechtert sich zunehmend, die Kampfhandlungen nehmen zu. Für Gewalt sorgen gleich mehrere Akteure, darunter die Taliban, lokale Kriegsherren, Al Kaida, aber auch die lokale Polizei, die Menschenrechtsverstösse begeht. Vermehrt kommt es zu Anschlägen im Land. Am stärksten betroffen sind Frauen und Kinder, die zwischen die Fronten geraten. Noch nie zuvor forderten militärische Gefechte so viele zivile Opfer wie 2014.

Drei bewaffnete Tuareg in einem Auto.
Legende: Die Tuareg terrorisieren die malische Bevölkerung. Keystone

Mali

2014: 9789 Bootsflüchtlinge

Einst ein Land mit freien Wahlen und einer wachsenden Wirtschaft, war Mali 2012 nach einem Militärsturz ins Chaos gestürzt. Islamisten und Tuareg-Rebellen errichteten im Norden des Landes ein Regime auf Basis der Scharia und vertrieben Hunderttausende. Die Lage ist immer noch extrem angespannt. Die Extremisten sind weiterhin in der Region aktiv und verüben regelmässig Angriffe. Neben der Angst vor Gewalt treiben immer wieder Ernährungskrisen die Menschen in die Flucht.

Yahya Jammeh
Legende: Der gambische Präsident Yahya Jammeh. Keystone

Gambia

2014: 8642 Bootsflüchtlinge

Das Land gilt als politisch relativ stabil, wird aber von Präsident Yahya Jammeh mit grosser Härte kontrolliert. Das Klima der Angst im Land ist gross. Immer wieder kommt es zu willkürlichen Verhaftungen. Kritiker und Oppositionelle werden gezielt verfolgt, Homosexuelle ins Gefängnis geworfen. Folter wird von der UNO als «regelmässige Praxis» des gambischen Nachrichtendienstes beschrieben. Zudem ist die Wirtschaftslage prekär. Junge Menschen haben kaum Aussichten, einmal auf eigenen Füssen zu stehen. Rund die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze.

Video
In den Fängen von Boko Haram
Aus 10 vor 10 vom 14.04.2015.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 16 Sekunden.

Nigeria

2014: 8490 Bootsflüchtlinge

Unter den Bootsflüchtlingen hat bisweilen auch die Zahl der Menschen aus Nigeria zugenommen. Arbeitslosigkeit, Armut und der brutale Feldzug der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram treiben immer mehr Menschen in die Flucht. Die sunnitischen Extremisten kämpfen im Nordosten Nigerias für die Errichtung eines sogenannten Gottesstaats. Immer wieder werden Anschläge auf die Zivilbevölkerung verübt. Wer sich Boko Haram nicht fügen will, wird gefoltert oder getötet. Rund 1,5 Millionen Menschen sind auf der Flucht.

Video
Die Al-Shabaab-Miliz
Aus Tagesschau vom 24.09.2013.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 15 Sekunden.

Somalia

2014: 7440 Bootsflüchtlinge

Dass immer wieder Leute aus dem gescheiterten Staat flüchten, ist nicht neu. Seit dem Sturz des Diktators Siad Barre 1991 hat das Land praktisch keinen Frieden mehr gesehen. Zunächst bekämpften sich Warlords, dann machten sich islamistische Strömungen breit. Die Al-Shabaab-Miliz, welche die Scharia einführen will, sorgt seit Jahren für Angst und Schrecken. Zudem ist die Versorgung mit Nahrungsmittel in Somalia unzureichend. Vor allem im Süden leiden die Menschen immer wieder unter grosser Dürre.

Ein junger Mann sitzt neben einem Fischerboot.
Legende: Fremde Staaten fischen in Senegal denjenigen Fisch, den die Einheimischen zum Überleben bräuchten. Reuters

Senegal

2014: 4769 Bootsflüchtlinge

Nicht unbedingt zu Afrikas Krisenstaaten zählt Senegal. Politisch gilt das Land als vergleichsweise stabil. Vereinzelt werden auch hier von Verhaftungen Oppositioneller und Folter berichtet. Doch tiefschürfender scheint das enorme Bevölkerungswachstum zu sein. Die zahlreichen jungen Menschen haben kaum berufliche Perspektiven. War einmal der Fischfang eine der wichtigsten Einkommensquellen, sehen sich die Einwohner zunehmend leergefischten Beständen gegenüber – mitunter verursacht von Kuttern der EU-Staaten.

Bevorzugt: Die zentrale Mittelmeer-Route

Die Herkunftsländer der Bootsflüchtlinge unterscheiden sich je nach Route. Die bedeutendste Flüchtlingsroute führt von Nordafrika – in der Regel von Libyen – nach Italien oder Malta. Allein in Italien kamen im Jahr 2014 mehr als 170'000 Bootsflüchtlinge an. Auch die rund 700 Menschen, die bei einer der grössten Tragödien in der Nacht zum 19. April 2015 vor der libyschen Küste ertranken, nahmen diesen Weg.

(Quellen: Frontex/Schweizerische Flüchtlingshilfe/Vereinte Nationen/IOM)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel