Zum Inhalt springen

Header

Video
Erster Prozess nach Zerstörung von Kulturstätten
Aus Tagesschau vom 21.08.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 49 Sekunden.
Inhalt

International Zerstörung von Kulturstätten als Kriegsverbrechen

Am Montag beginnt der Prozess gegen einen Dschihadisten, der im westafrikanischen Mali 2012 Kulturstätten zerstört haben soll. Ein wichtiger Präzedenzfall: Noch nie hat der internationale Strafgerichtshof die Vernichtung von Weltkulturerbe geahndet.

Audio
Erster Prozess am ICC gegen Zerstörung von Kulturgütern
aus SRF 4 News aktuell vom 22.08.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 17 Sekunden.

Mit Schaufeln und Äxten hatten die Islamisten die jahrhundertealte Mausoleen in Timbuktu in Mali im Jahr 2012 zerstört. Die Extremisten sahen darin eine Abweichung vom Islam. Der Angeklagte Ahmad al Faqi al Mahdi will sich im am Montag beginnenden Prozess am internationalen Strafgerichtshof in Den Haag für die Tat schuldig bekennen.

Das Urteil könnte von grosser Bedeutung sein, da Mali kein Einzelfall ist. Zahlreiche Unesco-Weltkulturerbestätten, wie das antike Palmyra in Syrien, sind in den letzten Jahren zerstört oder stark beschädigt worden.

Ein zerstörtes Mausoleum in Timbuktu.
Legende: 14 Mausoleen wurden im Norden Timbuktus 2012 von islamistischen Extremisten zerstört. Keystone

Zeichen der Staatengemeinschaft

Kunstrechts-Experte Andrea Raschèr spricht daher beim Prozess von einem wichtigen Präzedenzfall.

Auch wenn am Montag kein Staat, sondern nur ein Einzeltäter vor Gericht steht. «Die Staatengemeinschaft sagt, das tolerieren wir nicht. Kulturgut ist identitätsstiftend. Wenn man Kulturgut zerstört, erniedrigt man auch eine Religionsgemeinschaft – ein Volk. Mit diesem Prozess wird zum ersten Mal ein klares Zeichen gesetzt», erklärt Raschèr gegenüber SRF.

Der politische Druck hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Denn viele Terrorgruppen finanzieren sich auch mit dem Verkauf von gestohlenen Kulturgütern. Und benutzen die Zerstörungen systematisch als Propaganda- und Kriegsmittel.

Prozess schützt nicht vor weiteren Zerstörungen

Der ehemalige Vize-Direktor im Nationalmuseum von Aleppo bleibt trotz des Prozesses skeptisch. «Der Prozess ist ein wichtiger, symbolischer Schritt. Aber für die Menschen vor Ort verändert er nichts», sagt Mohamad Fakhro. Nur wenn die Kulturstätten besser geschützt würden, könnten die Zerstörer tatsächlich abgeschreckt werden. Ansonsten werde die Identität von uns allen vor unseren Augen zerstört, so der jetzige Doktorand an der Universität Bern.

Auch dank Geldern aus der Schweiz sind in Mali mittlerweile die meisten Mausoleen wieder aufgebaut. Der Prozess gegen al Faqi al Mahdi kann weitere Zerstörungen nicht verhindern. Doch verdeutlicht er, wie wichtig die Kulturstätten für die Identität der Völker sind.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel