Zum Inhalt springen

Header

Luftaufnahme AKW Mühleberg.
Legende: Atommeiler wie das AKW Mühleberg an der Aare müssen entsorgt werden. Doch was, wenn der Betreiber in Konkurs geht? Keystone
Inhalt

Session AKW-Abschaltung kostet mehr als gedacht

Einen Atomreaktor abzubauen und die radioaktiven Abfälle zu entsorgen kostet Milliarden. Und es verschlingt mehr Geld als früher gedacht, sagt die Eigenössische Finanzkontrolle. Auch der Bundesrat sieht das so.

Audio
Was passiert, wenn ein AKW pleite geht?
aus HeuteMorgen vom 27.11.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.

Die Landesregierung hat im Sommer bereits entschieden: Ab dem nächsten Jahr müssen die Stromkonzerne Axpo, Alpiq und BKW deutlich mehr einzahlen in zwei Geldtöpfe für den Abbau der AKW als bisher.

Das sei ein richtiger Entscheid, sagt Robert Scheidegger, Autor des Berichts der Finanzkontrolle. Beruhigt ist er aber trotzdem nicht: «Der Strommarkt ist sehr stark unter Druck. Die Preise sind an der Grenze der Selbstkosten. Und entsprechend sind die Reserven der Stromunternehmen klein geworden. Da könnte es theoretisch passieren, dass eine Unternehmung nicht mehr im Stande wäre, die Kosten zu tragen.»

«Meine Angst ist, dass der Bund einspringen müsste»

Die übrigen Konzerne müssten sich in einem solchen Fall die Kosten teilen – doch was, wenn auch sie nicht zahlen könnten? Scheidegger: «Meine Angst ist dann die, dass der Bund einspringen müsste.»

Der Finanzkontrolleur schlägt zwei Massnahmen vor: Entweder müssten die AKW-Betreiber noch mehr einzahlen als bisher. Die andere Variante wäre, laut Scheidegger, «Unternehmen quasi in die Verantwortung zu nehmen, Sicherheiten zu hinterlegen, dass wenn eine solche Firma in Konkurs kommen sollte, dass trotzdem dann jemand für diese Kosten aufkommen würde.»

Prüfung zusätzlicher Garantien

Die Stromkonzerne reagieren verärgert: Ihre Hauptaktionäre seien Kantone und Städte, schreiben sie in einer gemeinsamen Mitteilung. Schon dadurch sei genug Geld vorhanden für allfällige Mehrkosten beim Abbau der AKW.

Weniger gelassen reagiert das Energie-Departement von Doris Leuthard: Es ist einverstanden mit den Empfehlungen der Finanzkontrolle und will prüfen, ob der Bund zusätzliche Garantien verlangen soll.

SRF-Arena zum Atomausstieg

Box aufklappen Box zuklappen

Wie gross ist der Wille zum Atomausstieg noch, drei Jahre nach Fukushima? Und wie realistisch ist das Szenario der nuklaren Kehrtwende? Fragen, mit denen sich die Arena beschäftigte.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel