Zum Inhalt springen

Header

Video
AKW Mühleberg: Wie erfolgt der Rückbau?
Aus Tagesschau vom 04.03.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 9 Sekunden.
Inhalt

Schweiz AKW Mühleberg: Rückbau beginnt sofort nach Stilllegung

Beim Abbruch des Kernkraftwerks Mühleberg setzt die BKW auf die schwierigere Variante: Mit dem Rückbau soll sofort nach der Abschaltung 2019 begonnen werden, sodass das Areal nach zwanzig Jahren wieder verwendet werden kann.

Mühleberg ist das erste Kernkraftwerk, das in der Schweiz vom Netz geht. 2019 ist es soweit. Nun gibt es zwei Arten, ein Kernkraftwerk abzubrechen: Entweder man wartet einige Jahrzehnte, bis die radioaktive Verstrahlung kleiner ist, oder man beginnt sofort mit dem Rückbau.

Der Energiekonzern BKW hat sich für die zweite, schwierigere Variante entschieden. «Jetzt wissen wir, wie die Verhältnisse sind. Wir wissen recht genau, was dieser Rückbau kosten wird. Und das Geld ist vorhanden. In 50 Jahren wären das alles Fragezeichen», sagt BKW-Chefin Suzanne Thoma.

Audio
Fahrplan für die Stilllegung des AKW Mühleberg
aus HeuteMorgen vom 04.03.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 2 Sekunden.

Rückbau gleich teuer wie der Bau

Mit Kosten von 800 Millionen Franken rechnet der Energiekonzern für den Rückbau. Das ist viel Geld wenn man bedenkt, dass der Bau der Anlage vor gut 40 Jahren teuerungsbereinigt etwa gleich viel gekostet hat. Aber der Abbau ist kompliziert. Rund 200 Mitarbeiter werden während 15 Jahren damit beschäftigt sein, das Kernkraftwerk Stück für Stück von innen her auseinanderzubauen.

Die BKW setzt laut Thoma zum grössten Teil auf eigenes Personal, aber sie muss auch Spezialisten aus dem Ausland hinzuziehen, die schon Erfahrung mit dem Rückbau von Kernanlagen haben. In Deutschland sind bereits einige wenige Kernkraftwerke zurückgebaut worden.

Areal in 20 Jahren wieder nutzbar

Erst müssen die Brennelemente fünf Jahre abkühlen, bevor sie ins Zwischenlager nach Würenlingen transportiert werden können. Dann muss man die verstrahlten Gebäudeteile aufwändig reinigen, denn nur ein Bruchteil der Bausubstanz soll am Schluss als radioaktiver Abfall ins geplante Tiefenlager. Der Rest ist Bauschutt: «Bevor man mit diesen Teilen auf die normale Deponie geht, misst man die radioaktive Belastung», erklärt Thoma.

Der ganze Abbau ist also eine aufwändige Prozedur und gemäss Bundesamt für Energie ist es durchaus möglich, dass die Kosten weiter ansteigen. Beschwerden von Anwohnern könnten den Abbau zudem verzögern. Geht es aber nach den Plänen der BKW, dann soll das Kernkraftwerk Mühleberg bis in 20 Jahren komplett verschwunden sein.

Mehr zum Thema

Box aufklappen Box zuklappen
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel