Zum Inhalt springen

Header

Video
André Borschberg zur Winterpause in Hawaii (engl.)
Aus News-Clip vom 15.07.2015.
abspielen. Laufzeit 57 Sekunden.
Inhalt

Panorama Solar Impulse 2 überwintert auf Hawaii

Das Schweizer Solarflugzeug muss wegen überhitzter Batterien länger auf dem Insel-Bundesstaat pausieren als geplant. Das Team wertet die Verzögerung aber nicht als technisches Versagen – vielmehr sei ein Planungsfehler beim Kühlungssystem an der unfreiwillig verlängerten Auszeit schuld.

Das Schweizer Solarflugzeug Solar Impulse 2 wird seine Weltumrundung erst im Frühling 2016 fortsetzen können. Der Schaden an den Batterien, die sich beim fünftägigen Flug von Japan bis Hawaii überhitzt haben, kann entgegen erster Annahmen der Piloten nicht in kurzer Zeit behoben werden.

Das Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg werde bis im kommenden Frühling auf Hawaii bleiben, teilte das Team von Solar Impulse mit. Die «Solar Impulse 2» soll Anfang April an die Westküste der USA weiterfliegen.

«Wir konnten den schwierigsten Teil der Weltumrundung zurücklegen, fünf Tage und Nächte über dem Pazifik, und haben damit gezeigt, was das Potenzial dieser Technologie ist, trotz dieses kleinen Batterieproblems», sagte Borschberg in Hawaii.

Man sei zwar gezwungen, auf Hawaii zu bleiben. «Aber wir haben fantastische Unterstützung und einen Hanger für das Flugzeug, um hier den Winter über zu bleiben», äussert sich Borschberg begeistert. Der Hangar am Kalaeloa Airport wird dem Team von Solar Impulse von der Universität von Hawaii bis Frühling zur Verfügung gestellt. Bis dann soll der Sonnenflieger mit neuen Batterien und einem neuen Kühlsystem ausgestattet werden.

Zu rascher Aufstieg, zu starke Isolation

Bei der längsten und schwierigsten Etappe vom japanischen Nagoya bis Hawaii blieb das Flugzeug fünf Tage und Nächte in der Luft, insgesamt 117 Stunden und 52 Minuten. Pilot Borschberg brach damit den Rekord des längsten Solofluges und der längsten je von einem Solarflugzeug zurückgelegten Strecke.

Bereits nach dem Start in Japan stieg die Temperatur in den Batterien wegen des raschen Aufstiegs und zu starker Isolation gefährlich an. Weil das Flugzeug in den nachfolgenden Tagen jeweils auf über 8000 Meter Höhe anstieg, um in der Nacht wieder zu sinken, konnten die Batterien nicht mehr ausreichend gekühlt werden.

Solar Impulse: Ein Planungsfehler, kein technisches Versagen

Es handle sich nicht um ein technisches Versagen, sondern um einen Planungsfehler bezüglich des Kühlungssystems und des Designs der Batterien. Rückschläge gehörten jedoch dazu, wenn man die Grenzen der Technik auslote.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel