Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Panorama Wenn in Grönland die Gletscher schmelzen

Gestrandete Expeditionsteilnehmer, verschwundenes Forschungsmaterial, Gefahr durch hungrige Eisbären: Die schweizerisch-japanische Expedition zum Bowdoin-Gletscher in Grönland war vom ersten Tag an ein Abenteuer. «10vor10» hat die Arbeit einer Forschergruppe mit der Kamera begleitet.

Zehn Forscher der ETH Zürich und der Hokkaido Universität in Sapporo, Japan, hatten einige Schwierigkeiten zu meistern, um ihr Forschungsprojekt am Bowdoin-Gletscher auf Grönland abschliessen zu können.

Ein roter Bell-Helikopter auf felsigem Grund. Im Hintergrund die Eisfläche des Bowdoin-Gletschers.
Legende: Forscher untersuchen, wie stark sich der Meeresspiegel bei der Schmelze der arktischen Gletscher verändert. SRF / Fritz Muri

Der riesige Gletscher im Nordwesten Grönlands ist drei Kilometer breit. Sein Eis türmt sich bis zu 400 Meter hoch. Am Rand des Gletschers richteten sich die Forscher in einem einfachen Zeltlager ein.

Das gesamte Material musste mit einem Helikopter vom Inuit-Dorf Qaanaaq aus nach Norden transportiert werden. Die Wissenschaftler waren zwei Wochen lang völlig von der Zivilisation abgeschnitten.

Wie hoch steigt der Meeresspiegel?

Schon vor einem Jahr hatten die Glaziologen an der Gletscherfront mehre automatische Kameras installiert und in 300 Meter tiefen Bohrlöchern Sonden versenkt. Ihr Forschungsziel ist es, das Abschmelzen des Polareises zu dokumentieren.

«Ein Schmelzen des grönländischen Eispanzers hätte ein Ansteigen des Meeresspiegels um sechs Meter zur Folge. Würde auch das gesamte Eis in der Antarktis schmelzen, würde sich der Meeresspiegel um weitere 70 Meter erhöhen», rechnet ETH-Professor Martin Funk vor. Der Bowdoin-Gletscher verliert jedes Jahr sechs Meter an Höhe.

Vermessen des Gletscherschwunds

Die vor einem Jahr installierten Kameras und Sonden haben auch im arktischen Winter einwandfrei funktioniert und wertvolle Erkenntnisse geliefert. Zusätzlich wurden auf dem Gletscher seismische Messgeräte installiert. Die Forscher interessieren sich vor allem für die abbrechenden Eisberge an der Gletscherfront im Meer. Dieser Prozess hat sich in den letzten Jahren dramatisch beschleunigt und trägt in grossem Masse zum Gletscherschwund bei.

«10vor10» hat die abenteuerliche Expedition in einer fünfteiligen Serie dokumentiert. Fritz Muri hat die Forscher während zwei Wochen mit der Kamera begleitet.

Expedition in die bedrohte Arktis

  • Video
    Schwierige Reise in die Arktis
    Aus 10 vor 10 vom 27.07.2015.
    abspielen. Laufzeit 6 Minuten 51 Sekunden.

    Schwierige Reise in die Arktis

    Das Expeditions-Team aus der Schweiz trifft in Grönland die japanischen Forscherkollegen. Doch die Teilnehmer stranden und suchen verzweifelt ihr Expeditionsmaterial, das scheinbar spurlos verschwunden ist.

  • Video
    Eisbären und dicker Nebel
    Aus 10 vor 10 vom 28.07.2015.
    abspielen. Laufzeit 6 Minuten 25 Sekunden.

    Vorbereitungen im Inuit-Dorf

    Zu den Vorbereitungen für die Expedition an den Rand des Gletschers gehört das Einkaufen. Gewehre zur Verteidigung gegen hungrige Eisbären – gibt's im Supermarkt.

  • Video
    Forschung auf dem Gletscher
    Aus 10 vor 10 vom 29.07.2015.
    abspielen. Laufzeit 6 Minuten 47 Sekunden.

    Forschung auf dem Gletscher

    Wie misst man, wie «rasch» ein Gletscher schmilzt? Die Glaziologen steigen weit auf den Bowdoin-Gletscher für ihre seismischen Messungen. Bis zur Gletscherfront, wo jederzeit Eisberge in den Atlantik wegbrechen können.

  • Video
    Leben im Camp auf Grönland
    Aus 10 vor 10 vom 30.07.2015.
    abspielen. Laufzeit 4 Minuten 49 Sekunden.

    Leben im Camp auf Grönland

    Der Alltag im Forschungscamp auf Grönland. Vom Kochen und Schlafen und den kleinen Tieren, die mehr nerven als hungrige Eisbären.

  • Video
    Eine Flugzeug-Drohne in Grönland
    Aus 10 vor 10 vom 31.07.2015.
    abspielen. Laufzeit 6 Minuten 16 Sekunden.

    Eine Flugzeug-Drohne in Grönland

    Mit einer Flugzeug-Drohne sollen dreidimensionale Aufnahmen des Gletschers gemacht werden. Die Herausforderung, das Flugobjekt steigen zu lassen, ist gross. Denn nahe am Nordpol ist GPS nicht mehr sehr präzise und die Flugzeug-Drohne droht abzustürzen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel