Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Panorama Wissensdurst hilft im Klimawandel

Wer vor Folgen der Erderwärmung wie etwa Naturkatastrophen gefeit sein will, sollte entsprechende Kenntnisse mitbringen. Denn Wissen schützt in Zeiten des Klimawandels. Das gilt vor allem für Menschen in ärmeren Ländern, so eine neue Studie. Sie fordert mehr Investitionen in Bildung statt in Deiche.

Derzeit investieren Staaten die zur Verfügung stehenden Mittel vor allem in technische Vorkehrungen wie etwa den Bau von Dämmen. Das könnte aber nicht der beste Ansatz sein, urteilen die Forscher des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital bei Wien.

Für ihre Studie analysierten sie Daten von Naturkatastrophen der vergangenen 40 Jahre aus 167 Ländern sowie Untersuchungen aus einzelnen Ländern und Regionen. Damit wollten sie die Zusammenhänge zwischen Todesraten nach solchen Extremereignissen, dem Bildungsstand der Bevölkerung und anderen Faktoren wie etwa Gesundheit oder Wohlstand ermitteln.

Die Studie in Science

Box aufklappen Box zuklappen

Die Untersuchungsergebnisse der österreichischen Forscher erscheinen heute Freitag im Wissenschaftsmagazin Science.

Weniger Opfer dank Bildung

«Unsere Forschungen zeigten, dass Bildung wichtiger als das Bruttoinlandsprodukt ist, um die Sterblichkeitsrate nach Naturkatastrophen zu senken», berichten die Forscher in einer Mitteilung. «Wir konnten auch nachweisen, dass schnelle Entwicklung und eine Bildungsexpansion die Zahl der Opfer nach Katastrophen signifikant reduzieren kann.»

Bildung erhöhe direkt das Wissen, die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und zu verarbeiten sowie die Gefahrenwahrnehmung, erklären die Forscher. Ausserdem erhöhe sie indirekt den sozioökonomischen Status und das Sozialkapital – alles Qualitäten und Fähigkeiten, die für das Überleben und den Umgang mit Katastrophen nützlich seien.

Audio
Klimawandel in Peru - Der Naturkalender ist durcheinandergeraten
aus Kontext vom 27.11.2014. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 29 Sekunden.

Erschreckende Szenarien

Höher gebildete Personen lebten etwa in risikoärmeren Gebieten und bereiteten sich auf etwaige Naturkatastrophen besser vor – etwa indem sie Notfallvorräte anlegten. Auch mit den Folgen von Katastrophen wie Einkommensverlust und psychologischen Problemen kämen sie besser zurecht.

Die Forscher entwarfen auch diverse Szenarien für die Zukunft. Dabei variierte die Zahl der erwarteten Todesopfer je nach Ausmass der Klimaänderung, der Bevölkerungsentwicklung und Bildungsbeteiligung: Im Jahr 2050 sind demnach zwischen 200'000 und 650'000 und im Jahr 2100 zwischen rund 100'000 und rund 1,6 Millionen Todesopfer zu erwarten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel