Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Konzept für Notkommunikation Wenn die Sirenen heulen, aber das Radio nicht läuft

Der Sirenentest am Mittwoch erinnert uns alle daran: Im Notfall sollen wir das Radio einschalten und die Anweisungen der Behörden befolgen. Was aber, wenn wir diese Anweisungen gar nicht hören können? Die Kantone Aargau und Solothurn haben eine neue Lösung.

Das Szenario: Nach einem AKW-Unfall in Gösgen treibt eine radioaktive Wolke gegen Osten. Der Grossraum Aarau muss daher evakuiert werden. Die Behörden lösen Sirenenalarm aus. Gleichzeitig aber ist der Strom ausgefallen.

Erfolgreicher Sirenentest

Box aufklappen Box zuklappen

In den Kantonen Aargau und Solothurn verlief der Sirenentest sehr positiv. Wie die Behörden beider Kantone mitteilen, funktionerten die Sirenen sehr gut. Im Kanton Aargau wurden von Gemeinden nur vereinzelte Mängel gemeldet. Im Kanton Solothurn hätten gar 100 Prozent der Sirenen tadellos funktionert.

«Die Sirenen heulen noch, die sind unabhängig vom Stromnetz. Aber die wenigsten Leute haben heute leider noch einen batteriebetrieben Radio daheim», fasst Diego Ochser, Chef kantonaler Führungsstab Solothurn, das Problem zusammen.

Die Lösung: In den Kantonen Aargau und Solothurn werden in allen Gemeinden «Notfalltreffpunkte» definiert. An diesen Orten sollen sich die Menschen im Notfall versammeln. «Die Idee ist, dass alle wissen, wo ihr Notfalltreffpunkt ist», erklärt Diego Ochsner.

Betrieben werden diese neuen Treffpunkte vom Zivilschutz. Sie werden einheitlich gekennzeichnet.

Die Vorteile: An solchen Treffpunkten erhalten die Menschen eine minimale Versorgung. «Mindestens Licht, Wärme, Strom», sagt Ochsner. Es gibt Kommunikationsmittel, die noch funktionieren. Und: Die Menschen werden direkt vor Ort darüber informiert, was sie jetzt tun sollen.

Auch bei Evakuationen helfen diese neuen Treffpunkte. Hier können Menschen auch ihre Hilfe anbieten, zum Beispiel grosse Fahrzeuge vorbeibringen. Die Hilfe wird an diesen Treffpunkten koordiniert.

Schliesslich werden die ankommenden Menschen auch registriert, in einer schweizweit etablierten Notfall-Datenbank. Das hilft Familien, die nach einem Unglück getrennt sind. «Wir wissen mit diesem System, wer wo ist», so Ochsner.

Thementag Blackout

Box aufklappen Box zuklappen

Was geschieht, wenn in der Schweiz der Strom tagelang ausfällt? Hintergründe, Videos, ergänzende Informationen und Experten-Chats zum Thema:

www.srf.ch/blackout

Der Zeitplan: Bis zum Sirenentest 2018 sollen alle Notfalltreffpunkte ausgerüstet und das Personal geschult sein. Dann wird die Bevölkerung über die Standorte informiert. Im Jahr 2019 ist eine Evakuationsübung geplant.

Die Kantone Aargau und Solothurn wollen «zackig» vorwärts machen, wie Ochsner erklärt. Deshalb habe man auch keine Bundeslösung angestrebt. «Wir haben das Bundesamt für Bevölkerungsschutz über unser Konzept informiert. Sie können mitmachen, wenn sie wollen. Wichtig ist für uns aber, dass wir unseren Zeitplan einhalten können.»

Die Zusammenarbeit: Warum aber koordinieren sich die Kantone Aargau und Solothurn in dieser Frage? Die Idee sei aus dem Aargau gekommen, sagt Diego Ochsner vom Solothurner Amt für Militär und Bevölkerungsschutz. Die Kantone arbeiteten schon länger gut und eng zusammen.

«Die Herausforderungen bei einem AKW-Unfall würden uns beide stark betreffen. Je nach Windrichtung müssen wir in den einen oder anderen Kanton evakuieren.» Man wolle aber auch weitere Kantone ins Boot holen - zum Beispiel Luzern.

Fazit: Die Kantone Aargau und Solothurn setzen bei der Notkommunikation nach einem Stromausfall auf eine «unkomplizierte Lösung, die funktioniert», wie Diego Ochsner sagt: Man trifft sich an einem Ort. Ganz wie früher.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel