Zum Inhalt springen

Header

Video
Erfolgsgeschichte der Hupac
Aus Tagesschau vom 20.06.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 36 Sekunden.
Inhalt

50 Jahre Hupac Eine Erfolgsgeschichte – wie lange noch?

  • Vor genau 50 Jahren ist die Hupac SA gegründet worden.
  • Das Unternehmen transportiert vollbeladene Lastwagen und Sattelauflieger oder Seecontainer auf der Schiene (Hupac bedeutet Huckepack).
  • Aus den 5 Hupac-Wagen von 1967 ist bis heute eine Flotte von 5500 Eisenbahnwagen geworden.
  • Inzwischen ist die Neue Alpentransversale (Neat) gebaut, die Zahlen versprechen Wachstum. Doch einfach wird es für Hupac nicht.

Wenn Hupac ihren 50. Geburtstag feiert, dann ist das nicht irgend ein Firmenjubiläum. Zur Feier trafen sich in Luzern Spitzen der Verkehrspolitik, Kunden, Güterbahn-Chefs und Gäste aus der EU.

Für Ogi stimmt die Richtung

Für alt Bundesrat Adolf Ogi ist die Hupac ein Stück Schweizer Verkehrspolitik. Ogi hat für die Neat gekämpft – und hofft dass sie jetzt Früchte trägt: «Das Fundament ist gelegt. Bitte fahren Sie jetzt auf diesem Fundament und realisieren Sie unsere Hoffnungen im Interesse der Natur und der Alpen», beschwört er die Transportverantwortlichen.

Klar, die Neat müsse sich im Betrieb bewähren, ergänzt Ogi. Die Zunahme um 19 Prozent bei der durch die Alpen transportierten Tonnage 2016 zeige aber, dass die Richtung stimme.

Strasse wird effizienter

Allerdings ist allen klar: Die Strasse ist im Transportgeschäft die Innovationstreiberin – nicht die Bahn. «Die Strasse schläft nicht», drückt es Hupac-Direktor Bernhard Kunz aus.

Die Zukunftsszenarien bei den Strassentransporten umfassen verbrauchsarme Motoren, Autopiloten oder elektronisch gekuppelte Lastwagen, die als Konvois nahe hintereinander fahren. Sie versprechen 20 bis 25 Prozent Produktivitätsgewinn. Und das in einer Branche, in der die Umsatzrendite gerade ein Prozent beträgt.

Bei der Eisenbahn jedoch bleiben die Reformen stecken. Das einheitliche Europäische Zugsicherungssystem ist nicht durchgehend eingeführt und die Fahrplan-Planung endet an den Landesgrenzen. Zuglängen, zulässige Gewichte oder Eckhöhen sind nicht in ganz Europa dieselben.

Ein Güterzug mit Lastwagenauflegern auf einer Brücke.
Legende: Hupac ist eine Erfolgsgeschichte. Hupac

Eisenbahnen sind gefordert

«Die Bahn muss dem entgegenhalten», sagt Jürgen Wilder, Geschäftsführer der Güterbahn der Deutschen Bahn (DB), als grösste Gütertransporteurin in Europa.

Schon heute seien die Güterbahnen innovativ, wo der politische Rahmen stimme. «Wir wollen ein ähnliches Buchungssystem wie es Fluglinien haben.»

Wilder spricht auch von automatisierten Rangierbahnhöfen, autonom fahrenden Zügen und intelligentem Schienenmaterial. «Das alles wird den Schienengüterverkehr deutlich nach vorne bringen.»

Amazon und Uber als zukünftige Konkurrenten

Hans-Jörg Bertschi stimmt dem zu. Er leitet das Transportunternehmen seiner Familie und präsidiert den Verwaltungsrat von Hupac. Für ihn ist die Schiene besonders gut geeignet für die Digitalisierung.

Doch Bertschi sieht weiteres Ungemach und rechnet vor: Die grösste Speditionsfirma weltweit ist DHL mit 500'000 Mitarbeitenden und einer Börsenkapitalisierung von 38 Milliarden Dollar. Der Fahrdienstvermittler Uber dagegen hat fast hundertmal weniger Angestellte und ist an der Börse 60 Milliarden Dollar wert.

Eine neue Mentalität ist gefragt

Uber werde den Gütertransportmarkt aufmischen, ist Bertschi überzeugt. «Wir werden uns darauf gefasst machen müssen, dass mit Uber, Amazon und anderen ganz neue Player im Logistikmarkt tätig sein werden.» Davon werde auch der kombinierte Strassen-Schienen-Verkehr betroffen sein.

Die Zeit laufe den Bahnen davon, warnt Bertschi. Zudem brauche es für die erfolgreiche Verlagerung nicht nur «Hardware» – also neue Tunnels und Terminals. Es brauche vor allem eine neue Mentalität, ein gesamteuropäisches Planen und Denken.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel