Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Fankrawalle in Luzern Experte: «Stadionverbote für Fankurve wären kontraproduktiv»

«Eine solche Eskalation haben wir in Luzern nach einem Fussballmatch noch nie erlebt.» Die Worte des Luzerner Polizeisprechers Urs Wigger zu den Ausschreitungen nach dem Super-League-Spiel zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen waren deutlich.

Zwei Fussballspieler, einer vom FCL, einer von St. Gallen, kämpfen um den Ball.
Legende: Der FC Luzern und der FC St. Gallen spielten am Wochenende 1:1. Schlagzeilen machten aber Szenen abseits des Fussballplatzes. KEYSTONE/Philipp Schmidli

Tatsächlich: Die Ausschreitungen rund um den Bahnhof Luzern waren massiv. Anhänger des FC St. Gallen haben gemäss der «Luzerner Zeitung» sowohl Polizeikräfte als auch Passanten mit Petarden, Handlichtfackeln, Flaschen und Steinen beworfen. Die Polizei setzte daraufhin Gummischrot, Tränengas und Wasserwerfer ein. Sieben Personen wurden verletzt; vier Personen aus dem St. Galler Fanlager, zwei Polizisten und eine Passantin. Alain Brechbühl, Projektverantwortlicher der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen, ordnet ein.

Alain Brechbühl

Alain Brechbühl

Experte zum Thema Gewalt bei Sportveranstaltungen

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Alain Brechbühl ist Projektverantwortlicher der Forschungsstele Gewalt bei Sportveranstaltungen der Universität Bern. In diesem Bereich hat er 2016 ebenfalls an der Universität Bern seinen Doktortitel erlangt.

SRF News: Wieso kommt es zu solchen Ausschreitungen wie am vergangenen Wochenende in Luzern?

Alain Brechbühl: Das ist schwierig zu sagen. Offensichtlich suchen Individuen aktiv die Konfrontation. Wir verfügen leider über keine umfassenden Daten zu den Motiven dieser gewaltsuchenden Personen, denn der Zugang ist sehr schwierig.

Problemkind Fussball

Box aufklappen Box zuklappen

Es ist nicht die erste Ausschreitung, die es im Rahmen eines Fussballspiels gegeben hat. Wieso ist dies so? Dirk Baier ist Soziologe und Kriminologe. An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) leitet er das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention. Er bestätigt: «In Deutschland ist die Fangewalt fast ausschliesslich mit Fussball assoziiert.» In der Schweiz käme noch Eishockey dazu, doch dort sei es zuletzt wieder ruhiger geworden.

Dass sich insbesondere Fussballfans immer wieder gewalttätig zeigen, erklärt Baier wie folgt: «Erstens gibt es in quantitativer Hinsicht deutlich mehr Menschen, die sich für diesen Sport interessieren.» Mehr Menschen würden auch immer mehr potenzielle Chaoten bedeuten. «Zweitens sind Fussballclubs historisch betrachtet deutlich wichtiger für die soziale Identität von Menschen als andere Sportclubs. Eine hohe Identifikation und Eigengruppenorientierung kann aber mit Feindschaften gegenüber anderen Fangruppierungen einhergehen.» Drittens sei «die Fanszene organisierter». Baier: «Das heisst, es gibt eine Reihe an Fanclubs oder Fangruppierungen; einzelne solcher Gruppierungen organisieren dann auch gewalttätige Auseinandersetzungen mit verfeindeten Fanlagern.»

Welche Massnahmen müssten ergriffen werden, damit sich solche Bilder nicht wiederholen?

Man muss betonen: Jede Ausschreitung muss in ihrem Kontext betrachtet werden und erfordert spezifische Lösungen. Es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob Fans untereinander die Konfrontation suchen oder ob dies mit der Polizei geschieht. Wichtig ist sicherlich, dass man den Dialog sucht mit den Personen und auf Prävention, beispielsweise im Rahmen der Fanarbeit, setzt.

Also keine harten Repressalien wie Stadionverbote für die Fankurve oder personalisierte Tickets?

Davon rate ich ab. Es gibt mehrere Punkte, die hier problematisch sind. Lässt man niemanden mehr in den Gästefan-Sektor, verliert man den Kontakt zur problematischen Gruppe. Die Frustration steigt und somit das Gewaltpotenzial.

Individuelle Massnahmen, etwa Fernhaltemassnahmen gegen gewalttätige Personen, sind wichtig und wirksam.

Ausserdem findet die Gewalt ja nicht in den Stadien, sondern im öffentlichen Raum statt. Frontenbildungen wie am Samstag in Luzern würden nicht unwahrscheinlicher, sondern eben wahrscheinlicher. Es wäre kontraproduktiv, denn die Fans, welche die gewalttätige Konfrontation suchen, reisen trotzdem an. Hingegen sind individuelle Massnahmen, etwa Fernhaltemassnahmen gegen gewalttätige Personen, wichtig und wirksam.

Und die personalisierten Tickets?

Auch das würde wohl nicht wirklich helfen, vor allem deshalb, weil es eine kollektive Strafe wäre. Die Frustration bei den Fans, die eigentlich nicht mitmachen wollen bei Ausschreitungen, würde sich erhöhen. Und auch hier gilt: Die Gewaltausbrüche geschehen vor allem im öffentlichen Raum. Zumal auch rechtliche Punkte offen sind, denn es ist fraglich, ob persönliche Daten gespeichert werden dürfen. So verpufft auch diese Massnahme.

Audio
Archiv: Polizei fasst mutmassliche Fackelwerfer
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 23.12.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 26 Sekunden.

Jede Ausschreitung ist ein Einzelfall. Was ist in Luzern besonders?

Zunächst einmal die geografische Lage des Stadions, es liegt sehr nahe an der Innenstadt, was die Gefahr für den öffentlichen Raum erhöht. Zudem ist die Route der Gästefans dorthin sehr problematisch, denn sie führt direkt am FCL-Fanlokal vorbei. Das ist in Luzern der Kern des Problems. Das konnte man auch am Samstagabend beobachten, als Anhänger des FC St. Gallen – zwischen den Ostschweizern und den Zentralschweizern herrscht in der Fanszene übrigens eine grosse Rivalität – das Gebäude passierten. Die Provokation ist dann vorprogrammiert – und die Gewalt nicht mehr weit weg.

Das Gespräch führte Pascal Studer.

Schweiz aktuell, 22.05.2023, 19:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel