Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Mehr Sozialhilfe in mittelgrossen Städten

Die Zahl der Sozialhilfefälle ist 2015 in den Schweizer Städten um über zwei Prozent gestiegen. Vor allem mittelgrosse Gemeinden verzeichneten Zunahmen – was mit dem verfügbaren Wohnraum und dem Arbeitsmarkt zu tun hat. In einem neuen Bericht wurden 14 Schweizer Städte verglichen.

Im Jahr 2015 verzeichneten 14 Schweizer Städte insgesamt 2,2 Prozent mehr Sozialhilfefälle als im Vorjahr. Das geht aus einem Bericht der Städteinitiative Sozialpolitik hervor.

Demnach verzeichneten die grössten Schweizer Städte in den letzten fünf Jahren stabile oder rückläufige (Lausanne und Bern) Sozialhilfequoten. Die neuen Sorgenkinder sind aber die mittelgrossen Städte.

Arme weichen auf Agglomeration aus

Mit ein Grund für den Anstieg bei der Sozialhilfe in den mittelgrossen Städten ist das Wohnungsangebot. Es werde kaum mehr günstiger Wohnraum geschaffen, kritisierte Nicolas Galladé, Präsident der Städteinitiative Sozialhilfe. Für Arme sei es deshalb schwierig, eine Wohnung zu finden. In der Folge weichen sie auf Agglomerationsgemeinden oder mittelgrosse Städte aus.

Dazu trägt auch der Wegfall von Jobs für niedrig Qualifizierte bei. Besonders spürbar sei dieser wirtschaftliche Wandel in Städten mit industrieller Vergangenheit wie Winterthur, Schaffhausen oder Biel, erklärte Galladé. Als anfälliger erweisen sich auch Städte, die Zentrumslasten zu tragen haben.

Nach wie vor ist die Sozialhilfequote in den Städten aber überall höher als in ländlichen Gebieten. Die höchste Quote der 14 untersuchten Städte weist Biel mit 11,6 Prozent auf, gefolgt von Lausanne mit 8,8 Prozent und Basel mit 6,3 Prozent.

Alter und Berufsausbildung entscheidend

Mehrere Faktoren beeinflussen das Sozialhilferisiko. Der Anteil älterer Sozialhilfebezüger (46 bis 65 Jahre) hat im Vergleich zum Vorjahr tendenziell zugenommen. Auch die berufliche Ausbildung spielt eine wichtige Rolle: In den meisten Städten haben zwischen 45 und 60 Prozent der erwachsenen Sozialhilfebezüger keine Berufsausbildung.

Des Weiteren gelten Personen, bei denen Erwerbstätigkeit nicht möglich ist – sei es wegen Kinderbetreuung oder Gesundheitsproblemen – als Risikogruppen. Das Sozialhilferisiko ist zudem höher für Personen ausländischer Herkunft.

Längere Bezugsdauer

2015 stieg die durchschnittliche Bezugsdauer von Sozialhilfe an. Aktuell liegt diese bei 42 Monaten – ein Anstieg von sechs Monaten gegenüber 2010. Bei rund zwei Dritteln der Fälle beträgt die Bezugsdauer in der Sozialhilfe mehr als ein Jahr, so der Bericht. Der Anteil der Personen, die länger als fünf Jahre Hilfe beziehen, liegt in den meisten Städten bei 20 bis 30 Prozent.

Video
Bezugsdauer der Sozialhilfe ist gestiegen
Aus 10 vor 10 vom 23.08.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 6 Sekunden.

Je länger aber jemand Sozialhilfe beziehe, desto schwieriger werde es, aus ihr rauszufinden. Entscheidend sei eine frühe Intervention, sagte Galladé. Aus Sicht der Städteinitiative Sozialhilfe lohnt es sich deshalb, neue Sozialhilfebezüger intensiv zu beraten und in Bildung und Weiterbildung zu investieren.

Seltene Fälle von «Sozialhilfetourismus»

Im diesjährigen Bericht wurde erstmals auch die räumliche Mobilität von Sozialhilfebezügern untersucht. Wer in einer Stadt neu Sozialhilfe bezieht, lebte zumeist schon vorher dort. Nur jeder Zwölfte zog zu.

Video
Mehr Sozialhilfe trotz Innovation – Was ist in Winterthur los?
Aus Tagesschau vom 23.08.2016.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 2 Sekunden.

«Die räumliche Mobilität in der Sozialhilfe ist gering», erklärte Galladé. Die grösste Schweizer Stadt, Zürich, habe letztes Jahr nur 170 Fälle verzeichnet, in denen jemand bereits vor dem Zuzug woanders Sozialhilfe bezog – bei einer Gesamtzahl von 12'000 Fällen.

Zwar wird laut Galladé die These immer wieder aufgegriffen, dass Menschen von Ort zu Ort ziehen, um immer neue Sozialhilfe zu beziehen. In den 13 untersuchten Städten fand sich dafür aber kein Beleg. «Es handelt sich um Einzelfälle, die nicht ins Gewicht fallen.»

14 Städte untersucht

Box aufklappen Box zuklappen

Der Kennzahlenbericht, der auf der Sozialhilfestatistik des Bundesamtes für Statistik basiert, hat 14 Städte untersucht: Chur (neu), Basel, Bern, Biel, Lausanne, Luzern, St.Gallen, Schaffhausen, Schlieren, Uster, Wädenswil, Winterthur, Zug und Zürich. Der Bericht wurde von der Berner Fachhochschule und der Städteinitiative Sozialpolitik erarbeitet.

Sozialhilfe in den Städten

Box aufklappen Box zuklappen
Sozialhilfe in den Städten

In der Grafik finden Sie die wichtigen Zahlen zur Sozialhilfe in den Schweizer Städten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel