Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Niemand möchte die Alpwirtschaft missen

Fünf Jahre lang haben sich mehrere Dutzend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Alpwirtschaft auseinandergesetzt. Nun haben sie die Resultate ihres Projekts «Alp Futur» vorgestellt. Das Fazit ist positiv.

Audio
AlpFUTUR - Alpwirtschaft zwischen Tradition und Moderne
aus Tagesgespräch vom 01.10.2013. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 54 Sekunden.

«Die Alpwirtschaft steht zwischen Tradition und Moderne – und sie verbindet diese zwei Aspekte gut», sagt der Agronom Felix Herzog von Agroscope. Er gehört zum Leitungsteam des Projektes «Alp Futur». Es ist dies die erste umfassende Standortbestimmung der Schweizer Alpwirtschaft seit über 30 Jahren.

In der Landwirtschaft sei die Alpwirtschaft sowieso gut verankert. Aber auch in den Städten erhalte sie grosse Unterstützung, wie Befragungen ergeben hätten, erklärt Herzog weiter.

Äusserst beliebter Alpkäse

Dies zeigt sich unter anderem am grossen Interesse an Alpkäse: Mehr als 5200 Tonnen Rohmilchkäse werden in den 7000 Schweizer Alpbetrieben hergestellt und oftmals direkt vermarktet. Das sind fast 20 Prozent mehr Alpkäse als noch vor zehn Jahren. Dafür verantwortlich sind rund 17'000 Sennerinnen und Senner, welche die Alpbetriebe im Angesicht ihres Schweisses bewirtschaften.

Der Alpbetrieb in der Schweiz ist für die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftszweig: Jeder zweite Schweizer Bauer schickt seine Tiere im Sommer auf die Alp. Dadurch könnten in der Schweiz zehn Prozent mehr Tiere gehalten werden, sagt Agronom Herzog. Und sie erhielten erst noch Gras und Kräuter statt Kraftfutter, fügt er an.

280 Millionen Franken erwirtschaftet

Tatsächlich weiden in den Bergregionen der Schweiz jeden Sommer 400‘000 Kühe, Rinder und Kälber, 210‘000 Schafe sowie Pferde, Ziegen, Lamas und weitere Wiederkäuer. Diese Zahlen ergab die Erhebung im Rahmen von «Alp Futur».

Das Gras der Alpen wird so zur Erzeugung von Milch, Käse und Fleisch genutzt. Die 4655 Quadratkilometer Sömmerungsweiden in den Alpen und im Jura entsprechen einem Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Schweiz oder elf Prozent der Landesfläche.

Kühe erklimmen den schmalen und steilen Treppenweg auf die Alp.
Legende: Alpaufzug auf die Engstligenalp ob Adelboden BE. Keystone

Die Alpbetriebe erwirtschaften jedes Jahr 280 Millionen Franken. Das entspricht elf Prozent des Einkommens der Landwirtschaftsbetriebe. In den Bergregionen erreicht dieser Anteil sogar ein Drittel.

Unrentable Alpen werden nicht mehr genutzt

Allerdings kämpft die Alpwirtschaft auch mit Problemen: Manchenorts lohnt sich die Bewirtschaftung von weniger produktiven Alpweiden nicht mehr. Jedes Jahr werden deshalb Sömmerungsweiden mit einer Fläche des Walensees (rund 2400 Hektaren) zu Wald.

Die neue Agrarpolitik, die am 1. Januar 2014 in Kraft tritt, habe die von «Alp Futur» aufgeworfenen Probleme der Unternutzung erkannt und erstmals Massnahmen zur Bekämpfung der aufkommenden Vergandung und Verbuschung getroffen, schreibt Agroscope in einer Medienmitteilung.

Die Herausforderung bestehe darin, Bewährtes weiterhin zu ermöglichen und den gut funktionierenden Betrieben ihre Freiheiten zu lassen, gleichzeitig aber Fehlentwicklungen zu begegnen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel