Zum Inhalt springen

Header

Video
Fakenews sind ein Problem
Aus Tagesschau vom 25.10.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.
Inhalt

Qualität der Medien Fake News haben Hochkonjunktur – auch wegen der Pandemie

Behauptungen, die nicht der Wahrheit entsprechen, sind heute deutlich verbreiteter als vor der Coronakrise. Dabei spielen Social-Media-Plattformen eine wichtige Rolle.

«Fake News» oder «Lügenpresse»: Das waren Begriffe, die viele vor allem aus dem Ausland kannten. Doch im Zuge der Pandemie sei dies anders geworden, sagt Mark Eisenegger, Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich.

«Lange galt die Schweiz ein bisschen als Hort der Glückseligen.» Sogenannte Fake News seien kein Riesenthema gewesen, aber die Pandemie habe das doch sehr stark verändert: «Und unsere Umfrage hat gezeigt, dass rund 50 Prozent der Bevölkerung sich grosse Sorgen macht, dass diese Problematik an Gewicht gewonnen hat.»

Mark Eisenegger an Rednerpult
Legende: Mark Eisenegger, Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög). Dieses gibt das Jahrbuch, das die Qualität der Schweizer Medien untersucht, heraus. Keystone/Archiv

Dabei spielen vor allem die Social-Media-Plattformen wie Facebook und Messenger-Dienste wie Whatsapp eine wichtige Rolle. Die Befragung des Fög zeigt, dass über diese Kanäle die meisten Falschinformationen verbreitet werden.

Erfreulich ist gemäss Eisenegger jedoch, dass die Menschen in der Schweiz traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen nutzen, wenn sie an Informationen zweifeln.

Unsere Umfrage zeigt, dass das Vertrauen gross ist in den Schweizer Journalismus.
Autor: Mark Eisenegger Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft

«Unsere Umfrage zeigt, dass das Vertrauen gross ist in den Schweizer Journalismus. Und ich denke, auch die Sensibilität für die Bedeutung des Berufsstandes der Journalistinnen und Journalisten hat sicherlich zugenommen in dieser Pandemie», so Eisenegger.

Am häufigsten werden demnach Seiten der Behörden angesteuert, wenn man unsicher ist. «Und bereits schon auf Rang zwei kommt der Journalismus.»

Der Medienwissenschaftler stellt den Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz denn auch ein gutes Zeugnis aus, was den Kampf gegen Falschinformationen angeht. «Den Wahrheitsgehalt zu überprüfen, ist eine wichtige Aufgabe des Journalismus», ist er überzeugt. Viele Medien in der Schweiz würden das tatsächlich gut machen.

Es hat noch Luft nach oben

«Aber ich glaube, es ist auch noch Luft nach oben drin. Wir haben beispielsweise keine spezialisierte Faktenprüfungsorganisation, wie das Deutschland mit Correctiv.org hat. In die Richtung müsste man noch nachbessern», so Eisenegger.

Correctiv ist ein unabhängiges Recherchezentrum in Deutschland, das auf Faktenchecks spezialisiert ist. Eisenegger würde es begrüssen, wenn es auch in der Schweiz eine ähnliche Institution gäbe. Doch bisher sind hierzulande keine entsprechenden Pläne bekannt.

Gerade Jüngere haben eine weniger enge Bindung an traditionelle Medienmarken wie SRF, NZZ oder Tages-Anzeiger. Sie informieren sich stärker über Onlinekanäle und kommt auf diesem Weg eher in Kontakt mit Falschinformationen.

Info 3, 25.10.2021, 12:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel