Zum Inhalt springen

Header

Illustrierte Karte der Schweiz mit eingezeichneten Städten, erdbebengefährdeten Regionen und Standorten der Atomkraftwerke
Legende: Die Schweiz ist überall mehr oder weniger erdbebengefährdet. Das Ensi fordert deshalb erdbebensichere Atomkraftwerke. SRF
Inhalt

Schweiz AKW müssen wegen Sicherheit bei Erdbeben über die Bücher

Die Atomaufsichtsbehörde Ensi macht bei der Erdbebengefährdung der AKW neue Auflagen. Die Betreiber müssen erneut nachweisen, dass ihre Anlagen einem sehr starken Erdbeben standhalten. Die Vorgaben sind strenger als früher. Greenpeace kritisiert das Ensi scharf und spricht von Verzögerungstaktik.

Die Atomaufsichtsbehörde Ensi hat neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erdbeben in der Schweiz ausgewertet und daraus Schlüsse für die Sicherheit der Atomkraftwerke gezogen. Sie betreffen jeden einzelnen AKW-Standort: Beznau, Leibstadt, Gösgen und Mühleberg.

Auch das AKW Mühleberg, das 2019 stillgelegt werden soll, muss den Nachweis erbringen. Denn Mühleberg bleibe auch nach der Einstellung des Leistungsbetriebs noch über Jahre eine Kernanlage mit einem Gefährdungspotenzial.

In drei Schritten müssen die Betreiber der Atomkraftwerke nun bis 2020 den Nachweis erbringen, dass ihre Anlagen sicher sind. Man lege grossen Wert darauf, dass die umfangreichen Erdbebennachweise der AKW-Betreiber regelmässig aktualisiert würden, sagte Ensi-Direktor Hans Wanner.

«Die Gefährdungsannahmen sind wesentlich höher als sie es beim Bau der Anlagen waren. Aber weil die Ingenieure sehr viel Margen einbauen, ist es trotzdem möglich, dass die Anlagen den neuen Gefährdungsannahmen standhalten», so Wanner. Viel habe man schon nachgerüstet, sagt der Ensi-Direktor.

Zum Beispiel wurden in Gösgen Elektroschränke besser verankert. Im AKW Beznau hat man in eine erdbebensichere Notstromversorgung investiert.

Video
Atomkraftwerke und die Erdbebengefahr
Aus 10 vor 10 vom 30.05.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Die Experten streiten seit Jahren darüber, wie hoch die Erdbebengefährdung tatsächlich ist. Nun hat das Ensi zusammen mit dem Schweizerischen Erdbebendienst Gefährdungspotentiale für die einzelnen Standorte berechnet.

Ensi teilweise nicht einverstanden

Nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 seien in den Schweizer AKW bereits umfangreiche Nachrüstungen zur Verbesserung der Erdbebensicherheit vorgenommen worden. In einem Zwischenbericht hatten die AKW-Betreiber 2012 laut Ensi nachweisen können, dass ihre Anlagen ein Erdbeben, wie es sich einmal in 10'000 Jahren ereignen kann, beherrschen.

An der bisherigen Studie der AKW-Betreiber zur Erbebensicherheit, die 2013 dem Ensi eingereicht wurde, bemängelte dieses das Teilprojekt zu den seismischen Quellen. Die nicht akzeptierten Angaben ersetzte das Ensi deshalb durch Daten und Modelle des Schweizerischen Erdbebendienstes.

Bis Mitte 2019 müssen sie die probalistische Sicherheitsanalyse aktualisieren. Damit soll das Risiko von Störfallen, welche die Auslegungen überschreiten, bestimmt werden. Schliesslich müssen die Betreiber bis Herbst 2020 nachweisen, auch ein 1000-jährliches Erdbeben mit einer Dosislimite von einem Millisievert zu beherrschen.

Auch das AKW Mühleberg, das 2019 stillgelegt werden soll, muss den Nachweis erbringen. Mühleberg bleibe nach der Einstellung des Leistungsbetriebs noch über Jahre eine Kernanlage mit einem Gefährdungspotential, hiess es. Die Nachweise nach der Stilllegung würden sich auf jene Systeme beschränken, die im Nachbetrieb noch benötigt würden.

Greenpeace spricht von Verzögerungstaktik

Greenpeace spricht von Verzögerungstaktik des Ensi
Die Schweizer Atomkraftwerke seien stärker durch Erdbeben gefährdet als nach Fukushima behauptet, schreibt Greenpeace Schweiz. Trotz dieser Erkenntnis komme die Atomaufsichtsbehörde Ensi den AKW-Betreibern entgegen, so dass diese Nachrüstungen auf die lange Bank schieben könnten. «Bis 2020 erhalten die AKW-Betreiber Zeit, um bloss die Sicherheitsnachweise zu erbringen. Bis dann die Werke tatsächlich nachgerüstet wären, würden wohl noch einmal etwa fünf Jahre ins Land ziehen», schreibt die Umweltorganisation. Greenpeace Schweiz fordert ein zügigeres Vorgehen.

Nach Fukushima gehandelt

Box aufklappen Box zuklappen

Ein Erdbeben gehört zu den Naturereignissen, die massgeblich zum Gesamtrisiko eines AKW beiträgt. Die Anlagen in der Schweiz müssen Erdbeben beherrschen, die sich einmal in 10'000 Jahren ereignen können. Nach der Atomkatastrophe von 2011 im japanischen Fukushima hatte das Ensi von den AKW-Betreibern einen neuen Erdbebennachweis gefordert.

Was sagen AKW-Betreiber?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Axpo als Betreiberin des ältesten AKW, Beznau, sagt, man habe mit solchen Auflagen gerechnet und werde die Nachweise fristgerecht einreichen. Sie benötige Experten, auch aus dem Ausland. Der Zeitrahmen sei gerechtfertigt. Die Nachweise seien intensiv, aber finanziell überschaubar, sagte Mediensprecher Antonio Somavilla gegenüber Radio SRF.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel