Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz So hängen Patientenorganisationen am Tropf der Pharma

Patientenorganisationen setzen sich als unabhängige Akteure für das Wohl der Patienten ein. Doch neue Daten zeigen erstmals, wie sie von Zahlungen der Pharmaindustrie abhängig sind.

Es war kein schlechtes Angebot: Für jeden Teilnehmer des Sponsoring-Laufs versprach die Firma Sanofi Genzyme einen Beitrag an ein Projekt der Multiple Sklerose Gesellschaft. Und so schwitzten die Läufer um die Wette, gestern am Charity-OL in Aarau. Es scheint wie eine Win-Win-Situation. Die Patientenorganisation bekommt mehr Geld für ihre Arbeit, das Unternehmen kann seinen Namen unter den Unterstützern verbreiten, nach dem Motto: Gutes tun und darüber sprechen.

Patientenorganisationen sind die Lobbyisten der Kranken. Professionell aufgestellte Organisationen wie etwa die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft oder die Krebsliga setzen sich für das Wohl der Patienten ein. Sie machen Aufklärungskampagnen, bieten Kurse an und setzen sich mit ihren Mitteln für die Bekämpfung einer spezifischen Krankheit ein. Finanziert werden sie durch Mitgliederbeiträge und Privatspenden.

Und durch Pharmafirmen. Eine Auswertung neuer Daten zeigt zum ersten Mal, wie viel Geld die Pharmaindustrie jährlich investiert, um Patientenorganisationen zu unterstützen. Die Daten stammen von 55 Unternehmen, die sich unter dem neuen Pharma-Kooperations-Kodex verpflichtet haben, geldwerte Zahlungen zu veröffentlichen, und die SRF Data ausgewertet hat.

Schweizer Patientenorganisationen haben im Jahr 2015 demnach rund vier Millionen Franken an Zahlungen von der Pharmaindustrie bekommen. Wie vollständig diese Zahlen sind, lässt sich leider nicht beurteilen, da ein Teil der Empfänger anonymisiert wurden.

Top 10 Schweizer Patientenorganisationen

Top 10 Schweizer Patientenorganisationen
Patientenorganisation
Gesamtsumme in CHFIm Jahresbericht deklarierter Ertrag 2015 in CHF
Anteil Pharma-Zahlungen an Jahresertrag
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft422‘22014'389'4812.9 %
Schweizerische Herzstiftung387‘9007'740'7625 %
Rheumaliga Schweiz275‘0707'352'0833.7 %
Verein Lunge Zürich220‘14012'902'8791.7 %
Schweizerische Diabetegesellschaft
159‘0302'227'6837.1 %
Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft154‘183unbekanntunbekannt
Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew149‘5091'441'06010.4 %
Retina Suisse100‘400unbekanntunbekannt
GBS & CIDP Initiative94‘137unbekanntunbekannt
Schweizerische Psoriasis und Vitiligo Gesellschaft80‘131unbekanntunbekannt

Gemäss Daten hat die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft am meisten Geld bekommen – rund 420‘000 Franken an deklarierten Zahlungen. Darunter auch 36'000 Franken von Sanofi, die an Anlässe wie den Welt-MS-Tag oder das MS-Youth-Forum gingen. Die Patientenorganisation wird aber nicht nur am meisten finanziell unterstützt, sie ist auch am transparentesten. Als eine der Einzigen weist sie in ihrem Jahresbericht die Pharmazahlungen detailliert aus. Sie decken sich weitgehend mit den Selbstdeklarationen der Pharmaunternehmen.

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Patienteninteressen (SAPI) hat eine «Charta zur Wahrung der Glaubwürdigkeit», die finanzielle Unabhängigkeit vorschreibt. Darin steht beispielsweise, dass die Fremdfinanzierung so tief sein soll, dass Aktivitäten auch ohne Sponsor weitergeführt werden könnten.

Bei der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft macht der Pharma-Zustupf knapp drei Prozent des Jahresertrags aus – immerhin fast so viel wie die regulären Einnahmen von ihren Mitgliedern. Trotzdem gilt diese tiefe Quote als unproblematisch.

Problematisches Sponsoring der Pharma

In einem Grundlagenpapier der Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) in der Schweizerischen Ärztezeitung vom 17. Februar 2016 über «unnötige Behandlungen» werden auch Interessenkonflikte und falsche Anreize als Problem der Patientensicherheit behandelt. Darin steht «Produktewerbung bei Ärzten, Sponsoring von Patientenorganisationen, Kampagnen zur Früherkennung und Forschungssubventionen können Ärzte und Patienten beeinflussen.» Sprich: Das Sponsoring beeinträchtige die Patientensicherheit anstatt sie zu fördern.

Margrit Kessler, Präsidentin der Stiftung Patientenschutz, kennt das Problem. Um dieses zu entschärfen, sollen Patientenorganisationen für Transparenz sorgen. Ihre eigene Stiftung erhalte kein Pharma-Geld. «Ich bin der Meinung, dass man genau wissen muss, welche Firmen etwas bezahlt haben und wie die Gelder später verwendet und eingesetzt werden.» Die Multiple Sklerose Gesellschaft tut dies jetzt schon.

Welche Organisation hat wie viel bekommen? Durchsuchen Sie die Daten!

Sendebezug: 10vor10, 17. Oktober 2016

Über die Daten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Daten basieren auf Selbstdeklarationen jener Firmen, die den Pharma-Kooperations-Kodex unterzeichnet haben. SRF Data hat die Daten gesammelt, aggregiert und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung: Zum Vorgehen und zu den Rohdaten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel