Zum Inhalt springen

Header

Video
Unterwegs mit dem ÖV-Tester
Aus 10 vor 10 vom 09.08.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 44 Sekunden.
Inhalt

Schweiz Unterwegs mit dem ÖV-Tester

Täglich pendeln hunderttausende Menschen mit dem regionalen öffentlichen Verkehr. Und während die einen sagen: Viel zu teuer, zu viele Verspätungen oder zu dreckig, sagen andere: Wir haben den besten ÖV der Welt. Was stimmt nun?

Silvio Tommasini fällt kaum auf im Pendlerstrom. Seit diesem April ist er zwei bis drei Mal pro Woche unterwegs – im Auftrag des Bundes. Sein Testgebiet: Der ÖV im Raum Zürich und in der Ostschweiz.

Tommasini prüft als erstes am Bahnhof, ob die Sauberkeit stimmt. Das Perron am Hauptbahnhof Zürich ist sauber – der Zug weniger. Der Profitester tippt seine Beobachtungen in ein Smartphone. Seine Notizen fliessen in eine Datenbank. Hier ist er zufrieden. «Wir sehen hier ein bisschen Abnutzung. Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist, betrifft die Sauberkeit im Zug. Aber das ist nichts Gravierendes. Die Qualität ist nicht schlecht», sagt er in «10vor10».

Toilette: schmuddelig bis unbenutzbar

Und weiter geht es. Profitester Tommasini ist unterwegs auf der Sihltalstrecke von Zürich nach Adliswil. Mit geübtem Auge scannt er die Abteile: Ein paar zerkratzte Scheiben fallen auf. Sonst ist dieser Zug in Ordnung. Die Sauberkeit ist eines der häufigsten Probleme. Ein typisches Beispiel: «Dass die Toilette recht schmuddelig bis unbenutzbar ist. In diesem Fall verfasse ich eine Notiz zur Reinigung.»

Unterdessen befinden wir uns an einer Bushaltestelle in Adliswil. Busse und Haltestellen bieten generell mehr Probleme als Bahnhöfe und Züge. Sie sind weniger sauber und schlechter beschriftet. Tommasini prüft alle Details. Auch die Uhrzeit, die der Billetautomat auf die Mehrfahrtenkarte stempelt. Sie ist falsch, wie der Profitester feststellt.

Fast vier Milliarden Franken für ÖV

Ein Qualitätsproblem? Nein, der ÖV habe kein Qualitätsproblem, sagt Andreas Windlinger vom Bundesamt für Verkehr. Trotzdem sei das neue Messsystem wichtig. «Fast zwei Milliarden Franken geben Bund und Kantone jährlich für den regionalen Personenverkehr aus. Weitere zwei Milliarden kommen von den Passagieren. Konket sind das Gelder für S-Bahnen, Regionalzüge sowie für gewisse Bus- und Tramlinien. Mit diesem Messsystem wollen wir sicherstellen, dass die Passagiere und die öffentliche Hand eine Gegenleistung erhalten, die stimmt.»

Profitester Silvio Tommasini fährt wieder zurück nach Zürich – mit drei Minuten Verspätung. Die Daten, die Tommasini und die 60 anderen ÖV-Tester sammeln, sollen aufzeigen, wie in der landesweit der regionale ÖV verbessert werden kann. Erste Resultate gibt es in ein paar Monaten. Die Qualitätsmessung soll längerfristig weiter gehen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel