Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Welche Fische wandern und wie der Mensch hilft

Bis vor 200 Jahren konnten Fische in den Flüssen unbeschränkt wandern. Dann kam der Mensch und baute Wehre und Wasserkraftwerke. Oft unüberwindliche Hindernisse für die Fische. Einige Arten starben aus. Die Suche nach einer Lösung entpuppte sich als schwierig.

Seit der Mensch im 19 Jahrhundert damit begann, Flüsse mit Staustufen zu bändigen und mit Kraftwerken und Turbinen auszurüsten, hatten es wandernde Fischarten immer schwieriger. Wollten sie flussaufwärts, blieb ihnen der Weg bis zum Bau der ersten sogenannten Fischtreppen in den 1970er Jahren komplett versperrt. Ging die Wanderung flussabwärts, blieb ihnen nur die Möglichkeit über Wehre oder durch die gefähtliche Turbine.

In der Folge starben sechs Fischarten in der Schweiz aus, welche als Langdistanzwanderer gelten (siehe Bildergalerie oben):

  • Lachs: wanderte über Aare, Limmat und Linth bis an den Fusse des Tödi
  • Meerforelle: wandert heute wiedere bis 50km nördlich von Basel
  • Flussneunauge: soll bald wieder im Schweizer Rhein zu finden sein (wie Meerforelle)
  • Atlantischer Stör: ist fast komplett ausgestorben. Eine Rückkehr gilt als unwahrscheinlich.
  • Maifisch: (wie Atlantischer Stör)
  • Mittelmeer Stör: (wie Atlantischer Stör).

Seit den siebziger Jahren wurde der Fischwanderung wieder Sorge getragen und bei Wehr- und Kraftwerk-Umbauten neu Fischtreppen eingebaut.

Als einzigartiges Ingenieurs-Stück gelten die vier Fischlifte, welche bis jetzt in der Schweiz entstanden. Mit Ihnen werden automatisch Fische im Fluss unterhalb eines Kraftwerks oder Wehrs gesammelt. Anschliessend werden sie in regelmässigen Abständen in tonnenschweren Gefässen auf das Wasserniveau oberhalb der Turbine gehoben und dann in das Flussoberwasser gekippt.

Von den über 1000 Wasserkraftwerken in der Schweiz verfügen erst drei über eine Anlage für schonenden Fischabstieg.

Fisch-Lifte in der Schweiz

KraftwerkBetreiberPreisBaujahrHöhe
Wasserkraftwerk WyhlenEnergiedienst AG aus Rheinfelden110‘000 €20046m
Kraftwerke"Büttenen" I und IIZiegler Papier AG350‘000199910m
Rheinkraftwerk in Eglisauaxpo7 Mio (2 Treppen & 1 Lift)201514m
Wehr GadmentalKraftwerke Oberhasli KWO?20125m

Viele Fische sind nicht natürlich herangewachsen

Der Aal ist zwar in der Schweiz in grösseren Flüssen nicht selten. Die Bestände in Hochrein und dessen Zuflüssen werden jedoch stark vom Besatz von der deutschen Uferseite des Bodensees beeinflusst. Das heisst: Es gibt in der Schweiz nur genügend Aale, weil von deutscher Seite viele gezüchtete junge Glasaale im Bodensee ausgesetzt werden. In den letzten Jahren betrugen dies pro Jahr rund 100'000 bis 150'000 Stück (Ausnahme 2015: kein Besatz) gemäss Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel