Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Wie gerät man in eine psychiatrische Klinik?

Der Täter der Würenlinger Bluttat war bei der Schwyzer Polizei bekannt. Am 24. März wurde er im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, später auf ärztliche Anordnung entlassen. Wie funktioniert dieses System?

Eine fürsorgerische Unterbringung ist ein Zwangsinstrument, auf das Behörden und Ärzte in gewissen Situationen zurückgreifen dürfen. Dabei gibt es zwei verschiedene Anwendungsfelder: Ein Bereich betrifft Personen, die nicht mehr für sich selber sorgen können. Schwere Verwahrlosung kann ein solcher Grund sein. In der Regel geht es um Menschen mit einer schweren psychischen Krankheit oder einer geistigen Behinderung.

Gericht entscheidet über Einweisung

In einem solchen Fall darf die Kesb, die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde, eine fürsorgerische Unterbringung in einem geeigneten Heim oder in einer Klinik anordnen. Allerdings könne die Kesb nicht einfach eigenmächtig handeln, betont Andreas Frei. Er ist forensischer Psychiater in Luzern.

Erfahre die Kesb von einem solchen Fall, werde ein juristisches Verfahren eingeleitet, sagt er. Betroffene können dabei vor Gericht Rekurs einlegen. «Erst dann wird vollzogen», so Frei. Klar ist: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen sind in einem Rechtsstaat immer eine sensible Angelegenheit. Deshalb wird eine solche Zwangsmassnahme auch alle sechs Monate überprüft.

Einweisung bei «Gefahr im Verzug»

Daneben gibt es eine zweite Möglichkeit: Eine vorsorgliche fürsorgerische Unterbringung. Grundsätzlich darf jeder Arzt eine Personen gegen ihren Willen in eine geschlossene psychiatrische Klinik einweisen lassen, wenn Gefahr im Verzug ist. Sei es nun eine Gefahr für die Person selber oder eine Gefahr für andere Menschen.

Audio
Polizei und Kesb zum Tötungsdelikt von Würenlingen
aus Rendez-vous vom 12.05.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 21 Sekunden.

Psychiater Frei kennt solche Fälle aus der Praxis. Dabei gebe es ganz klare Kriterien, aufgrund derer ein erfahrener Psychiater davon ausgehen könne, dass jemand zum Beispiel gemeingefährlich sei. «Beispielsweise, wenn jemand sagt, er höre Stimmen, die ihn bedrohen.» In solchen Fällen gelte es, schnell zu handeln.

Wann eine solche Person wieder in die Freiheit entlassen wird, entscheidet in erster Linie die Direktion der Klinik.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel