Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wahlkampf «Frauen müssen klar sagen, was sie wollen»

Zwei abtretende Parlamentarierinnen blicken auf ihre Karriere zurück. «Ich hatte Glück, dass ich zur richtigen Zeit geboren worden bin», sagt Gabi Huber. Und Maria Bernasconi ist überzeugt: «Es war für mich schwierig, Familie, Beruf und Politik zu vereinbaren.»

SRF News: Wenn Sie auf Ihre Politkarriere zurückblicken: Welche Hindernisse oder Vorteile hatten Sie als Frau?

Zur Person

Box aufklappenBox zuklappen
Zur Person

Gabi Huber (FDP/UR) wurde 2003 in den Nationalrat gewählt. Sie ist die erste Frau, die den Kanton Uri in der grossen Kammer vertritt. Zuvor war die promovierte Juristin Finanzdirektorin des Kantons Uri. Seit 2003 ist Huber Vizepräsidentin der Rechtskommission des Nationalrats. Seit 2008 präsidiert sie die FDP-Bundeshausfraktion.

Zur Person

Box aufklappenBox zuklappen
Zur Person

Maria Bernasconi (SP/GE) politisiert seit 1995 im Nationalrat. Die Krankenschwester und Juristin amtete von 2001 bis 2012 zusätzlich als Co-Präsidentin der SP Frauen Schweiz. Seit 2012 ist Maria Bernasconi Mitglied des Vorstandes des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.

Gabi Huber (FDP/UR): Weder noch. Ich hatte Glück, dass ich zur richtigen Zeit geboren worden bin. Die Kantonale Mittelschule Uri hatte nur vier Jahre vor meiner Matura die Tore für junge Frauen geöffnet. Auch das Frauenstimmrecht wurde nur wenige Jahre vor meiner Mündigkeit eingeführt. Sonst ist mir kein rauer Wind entgegengeweht nur weil ich eine Frau war. Ich war zwar in vielen Gremien die erste und einzige Frau, aber ich konnte hoffentlich auch immer mit meiner Leistung überzeugen.

Maria Bernasconi (SP/GE): Ich stiess manchmal auf Vorurteile, dass man mir als Frau Sach- oder Führungskompetenzen absprach. Die Arbeit einer Frau wird kritischer beurteilt als die eines Mannes. Kommt dazu, dass es für mich schwierig war, Familie, Beruf und Politik zu vereinbaren. Im Grossrat des Kantons Genf hatten wir abends von 17 bis 19 Uhr Sitzung. Das ist gerade jene Zeit, wo man als Mutter zuhause sein möchte, weil dann die Kinder von der Schule kommen. Im Nationalrat war ich dann vier Mal im Jahr drei ganze Wochen weg. Zusätzlich haben ich und mein Mann gearbeitet. Das war schon eine Herausforderung. Er hat mich zum Glück unterstützt.

Meine Mutter, die auf lokaler Ebene politisch tätig ist, sagte mir, es sei schwierig, Frauen für ein politisches Amt zu gewinnen: Jene Frauen, die berufstätig sind, haben wegen der Doppelbelastung keine Zeit und jene, die nicht berufstätig sind, trauen es sich nicht zu. Haben wir ein grundsätzliches Problem mit unserem Milizsystem?

Bernasconi: Ich denke schon, dass es da ein Problem gibt mit unserem Milizsystem. Aber man könnte das System auch sonst frauenfreundlicher gestalten, indem man nur schon etwa Sitzungszeiten anders legen würde.

Huber: Ich habe auch oft Frauen für die Politik gesucht. Viele Frauen fragen sich tatsächlich stärker als Männer, ob sie sich ein Amt zutrauen. Es ist auch so, dass Frauen mit Familie und Beruf Mehrbelastungen ausgesetzt sind. Ein zusätzliches Mandat in der Politik kann eine grosse Belastung sein. Ich selber habe keine Kinder. Ich bewundere aber Politikerinnen, die alles unter einen Hut bringen. Umgekehrt gibt es gerade auf Gemeinde- und Kantonsebene durchaus Ämter, die zeitlich nicht so intensiv sind und sich sehr gut mit Familienarbeit vereinbaren lassen. Ich bin uneingeschränkte Anhängerin des Milizsystems.

Sind Frauen stutenbissig, zu wenig solidarisch miteinander?

Huber: Nein. Es ist auch nicht so, dass Männer nur nett übereinander reden.

Bernasconi: Nein, wir haben eine Frauengruppe im Parlament. Da sind aber eher die linken Frauen dabei. Das hat auch mit der Gesinnung zu tun, denn Frauenförderung ist bei der SVP schon gar nicht im Parteiprogramm.

Der Anteil Frauen in der Politik stieg in den letzten paar Jahren nur noch wenig oder stagnierte gar. Warum?

Huber: Das kann ich nicht vom Schiff aus sagen.

Bernasconi: Wir haben schon Fortschritte gemacht, aber es geht im Moment sehr langsam vorwärts. Es gibt aber auch Hoffnung: Wenigstens in meinem Umfeld sind heute mehr junge Männer bereit, in der Familie ihren Teil zu leisten.

Stellen Sie sich vor, in den relevanten Positionen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft würden mehrheitlich Frauen sitzen. Was wäre anders?

Bernasconi: Frauen gehen aufgrund ihrer Lebenserfahrung auf andere Aspekte ein, setzen andere Prioritäten. Ruth Dreifuss hat etwa als Bundesrätin die Mutterschaftsversicherung zuoberst auf ihre Agenda gesetzt, obwohl sie selber keine Kinder hatte. Vielleicht würden Frauen mehr Gewicht auf eine familienfreundlichere Gesellschaft legen.

Huber: In Exekutivämter habe ich beobachtet, dass Frauen mit weniger Rücksicht auf Verluste politisieren, sie kommen schneller auf den Punkt. Wesentlich anders würden aber die Resultate am Schluss nicht aussehen, wenn Frauen die Mehrheit hätten.

Was fordern Sie, damit mehr Frauen in der Politik sind?

Bernasconi: Ich bin für die Frauenquote, sonst kommen wir nicht vorwärts. Ich stehe dazu: Auch ich bin eine Quotenfrau. Ich kam mit einer Frauenliste in den Nationalrat. Und ich finde, ich bin nicht die Dümmste im Nationalrat.

Huber: Die Parteien müssen weiterhin Frauen suchen, da die Besetzung der Gremien ja auch ein Abbild der Gesellschaft sein sollte.

Was raten Sie jungen Frauen, die in die Politik einsteigen wollen?

Huber: Frauen müssen klar sagen, was sie wollen, sie dürfen nicht warten, bis sie für ein politisches Amt gefragt werden. Ich habe mich für Ämter immer aktiv gemeldet. Sie müssen auch bereit sein, sich dem Wettbewerb auszusetzen. Und es ist auch nicht tragisch, wenn man einmal nicht gewählt wird. Ausserdem ist wichtig, dass der Partner die politischen Ambitionen mitträgt und in der Familie mithilft.

Bernasconi: Junge Frauen sollen in eine Partei gehen, in der sie gefördert werden und Chancen haben. Sie sollen sich einen Mann suchen, der sie in ihrem Bestreben unterstützt. Dann ist es gut, wenn sie eine Gotte haben, die ihnen Tipps und Tricks weitergibt. Auch eine gute Kollegin, eine Weggefährtin ist empfehlenswert. Und keine Angst haben vor Liebesverlust.

Das Gespräch führte Christa Gall.

(SRF 4 News, 11 Uhr)

Legende:
Frauenanteil im Nationalrat 1971-2011 jeweils nach den eidgenössischen Wahlen parlament.ch

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel