Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Als die Lehman-Pleite die Finanzwelt in den Abgrund trieb

Vor zehn Jahren, am 15. September 2008, brach die viertgrösste Investmentbank der USA zusammen. 26'000 Angestellte standen auf der Strasse. Milliarden Dollars waren wertlos. Die Weltwirtschaft drohte zu kollabieren.

Es war ein Schwarzer Montag in der Geschichte der Wall Street: Am 15. September 2008 meldete die US-Investmentbank Lehman Brothers Konkurs an. Noch am Sonntag hatte sich die Bankleitung um eine staatliche Bürgschaft für einen Kredit bemüht – ohne Erfolg.

Die seit 158 Jahren operierende Bank hatte sich mit riskanten Spekulationen auf dem Hypothekarmarkt ihr eigenes Grab geschaufelt. Ihr Aus brannte sich als Höhepunkt der Finanzkrise in die Geschichtsbücher ein.

Begonnen hatte die Krise mit dem Platzen der Immobilienblase ein Jahr zuvor. Anfangs schien nur die USA betroffen. Später wurde klar: US-Banken hatten das Risiko ihrer Schrottkredite mit undurchsichtigen Papieren weit gestreut. Auch in Europa verbuchten Banken Milliardenverluste.

Nach dem Ende von Lehman Brothers folgte eine weltweite Kreditklemme. Banken misstrauten sich gegenseitig und liehen einander kein Geld mehr. Experten und Politiker fürchteten zeitweise um den Fortbestand des globalen Finanzsystems.

Audio
Was würde eine Aufspaltung der Grossbanken bringen?
aus HeuteMorgen vom 14.09.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 59 Sekunden.

Es folgte eine historisch einmalige Entwicklung: Banken und Versicherungen wurden rund um den Globus verstaatlicht, Rettungspakete geschnürt.

Die USA griffen nun ein, wenn ein Finanzkonzern zu kippen drohte: Die Citigroup und die Bank of America bekamen je 45 Milliarden Dollar. Auch andere Wall-Street-Firmen erhielten Steuergelder. Für den Versicherungskoloss AIG wurde ein 182-Milliarden-Rettungspaket geschnürt.

Bankgesetz geändert

Box aufklappenBox zuklappen

Laut der «Too big to fail»-Vorlage, mit der das Schweizer Bankgesetz, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen per 1. März 2012 revidiert wurde, müssen systemrelevante Banken bis 2018 mehr Eigenmittel aufbauen, strengere Liquiditätsregeln befolgen und ihre Risiken besser verteilen. Zudem dürfen die Banken bei einer drohenden Insolvenz das Funktionieren der Volkswirtschaft nicht gefährden.

Das Ziel: Wieder Ruhe und Vertrauen in die Märkte bringen. Die Politik war sich rasch einig, dass eine zu laxe Regulierung der Finanzbranche das Entstehen der Krise begünstigt hatte.

Risiko des «too big to fail»

Es folgte eine Regulierungsflut. Auf der ganzen Welt wurden Empfehlungen für eine wirkungsvolle Bankenregulierung geschrieben, Gesetze auf den Weg gebracht und Aufsichtsbehörden geschaffen.

Banken dürften nie wieder in der Lage sein, Staaten zu Finanzspritzen zu zwingen. Dies, weil sie zu gross und zu engmaschig mit dem Rest der Finanzwelt vernetzt sind, um sie einfach zusammenbrechen zu lassen. Vom US-Präsidenten bis zum Schweizer Bundesrat war man sich einig, dass es gegen dieses Risiko des «too big to fail» klare Regeln braucht – und zwar ohne den Steuerzahler dafür bluten zu lassen.

  • Video
    Lehman Brothers
    Aus Tagesschau vom 10.09.2008.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 15 Sekunden.

    Das Ende von Lehman Brothers zeichnet sich ab

    Am 10. September gibt die Bank bekannt: Nach milliardenschweren Abschreibungen und einem rekordhohen Verlust von 3,9 Milliarden Dollar im dritten Quartal will die Führung der US-Investmentbank das Geschäft neu ausrichten. Einen Tag später verliert die Lehman-Aktie um 40 Prozent an Wert.

  • Video
    Lehman Brothers zahlungsunfähig
    Aus ECO vom 16.09.2008.
    abspielen. Laufzeit 5 Minuten 40 Sekunden.

    Lehman Brothers ist pleite

    Das Schicksal der schwer angeschlagenen US-Investmentbank Lehman Brothers ist besiegelt. Nachdem eine Reihe möglicher Käufer abgesprungen ist, beantragt die viertgrösste US-Investmentbank Insolvenz.

  • Video
    Finanzplatz Schweiz
    Aus Tagesschau vom 16.09.2008.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 44 Sekunden.

    Bundesrätlicher Irrtum

    «Die Ereignisse in den USA haben keine direkten Auswirkungen auf unsere Volkswirtschaft. Die Schweizer Banken sind genügend mit Eigenmitteln ausgestattet...Staatshilfe für Institute war und ist nicht nötig», liess der damalige Finanzminister Hans-Rudolf Merz am 16. September 2008 schriftlich vermelden.

  • Video
    Pleitepapiere der Lehman-Bank
    Aus 10 vor 10 vom 26.09.2008.
    abspielen. Laufzeit 4 Minuten 31 Sekunden.

    Unzählige Schweizer Kleinanleger müssen bangen

    Zwei Wochen nach der Lehman-Pleite steht fest: Schweizer Anleger haben rund 650 Millionen Franken in strukturierte Produkte von Lehman Brothers investiert. Viele haben geglaubt, ihr Geld sei absolut sicher, da es sich um kapitalgeschützte Anlagen handle. Doch das ist nicht so: wenn die Bank pleite geht, ist das Geld auch weg.

  • Video
    Rettungspaket USA
    Aus Tagesschau vom 02.10.2008.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 3 Sekunden.

    700 Milliarden vom Steuerzahler für die US-Wirtschaft

    Im zweiten Anlauf stimmt der US-Senat am 2. Oktober 2008 einem 700-Milliarden-Dollar-Rettungsprogramm zu, um die Wirtschaft zu stärken.

  • Video
    DOK: Geld, Gier und Grössenwahn - Die Schweiz im Sog der Finanzkrise
    Aus DOK vom 12.12.2008.
    abspielen. Laufzeit 50 Minuten 27 Sekunden.

    UBS braucht Staatshilfe

    Am 16. Oktober 2008 wird der Schweizer Finanzplatz zum Sozialfall. Gier und Grössenwahn machen die Rettung der UBS mit 68 Milliarden Steuerfranken nötig. Seither ist nichts mehr wie wie zuvor.

  • Video
    Ohrfeige für Ospel und Co.
    Aus 10 vor 10 vom 17.10.2008.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 6 Sekunden.

    Ohrfeige für Ospel und Co.

    Der Untersuchungsbericht der Bankenaufsichtsbehörde vom 17. Oktober 2008 zeigt auf, wie es zu den dramatischen Riesenabschreibern bei der Grossbank UBS kommen konnte. Die Behörde stellte dem damaligen Management um Marcel Ospel ein schlechtes Zeugnis aus.

  • Video
    Madoff muss für 150 Jahre ins Gefängnis
    Aus Tagesschau vom 29.06.2009.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 36 Sekunden.

    150 Jahre Haft für Madoff

    Nach dem Aus der Lehman-Brothers-Bank flog auch das nach einem Schneeballsystem betriebene Investmentfonds des US-Finanzmaklers Bernard Madoff auf. Der Gesamtumfang des Schadens wurde zum Zeitpunkt des Prozesses gegen Madoff auf mindestens 65 Milliarden Dollar veranschlagt. Die Zahl der Geschädigten auf 4800. Am 29. Juni 2009 verurteilte ihn ein New Yorker Gericht zu 150 Jahren Haft.

  • Video
    Entschädigungen für Bankkunden
    Aus Tagesschau vom 11.09.2009.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.

    Geld für Lehman-Opfer

    Fast ein Jahr nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers einigt sich die Credit Suisse am 11. September 2009 mit rund 100 weiteren geschädigten Kunden. Damit sind bisher rund 3700 Lehman-Opfer auf der Entschädigungsliste der Schweizer Grossbank, die mit Produkten der US-Bank Geld verloren hatten.

  • Video
    Boni statt Entschädigung
    Aus Rundschau vom 28.04.2010.
    abspielen. Laufzeit 9 Minuten 19 Sekunden.

    Boni statt Entschädigung

    Bei der Credit Suisse hat der Geldregen wieder eingesetzt: 2009 erhielten die Manager gigantische 6900 Millionen an Boni. Den geschädigten Kleinanlegern, die ihr Erspartes auf Anraten der CS in Papiere der konkursiten Lehman Brothers investiert hatten, zahlt die Bank gerade mal 150 Millionen. Jedes dritte Opfer geht leer aus.

  • Video
    Ja zur Abzocker-Initiative
    Aus Tagesschau vom 03.03.2013.
    abspielen. Laufzeit 6 Minuten 1 Sekunde.

    Stimmvolk sagt Ja zur Abzocker-Initiative

    Mit 67,9 Prozent hat das Schweizer Stimmvolk die Abzocker-Initiative am 3. März 2013 angenommen. Das ist das drittbeste Resultat, welches eine Initiative jemals erreicht hat.

  • Video
    Nationalbank erzielt 6.9 Mrd. Fr. Gewinn
    Aus Tagesschau vom 07.03.2013.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 51 Sekunden.

    Milliardengewinn für die SNB

    Die Bilanz der Nationalbank (SNB) vom März 2013 bringt es ans Licht: Die SNB hat von der Rettung der UBS profitiert.

  • Video
    UBS zieht Schlussstrich unter ein weiteres schwieriges Kapitel
    Aus Tagesschau vom 30.07.2013.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 14 Sekunden.

    UBS will toxische Papiere zurück

    Am 30. Juli 2013 gibt die UBS bekannt, dass sie den Restbestand ihrer früher toxischen Papiere von der Schweizer Nationalbank zurückkaufen will.

  • Video
    Unheilige Allianz will Banken auftrennen
    Aus 10 vor 10 vom 09.09.2013.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 38 Sekunden.

    «Too big to fail» – erneut im Parlament

    Dem Nationalrat genügen die verschärften Regelungen für Grossbanken in der «Too big to fail»-Vorlage nicht. Er will zusätzliche Auflagen, um allfällige Folgen von Risiken abzufedern, die namentlich von Investmentbankern eingegangen werden könnten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel