Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Exportbranche rechnet immer mehr in Fremdwährungen ab

Vor allem dank steigender Exporte ist die Schweizer Wirtschaft im letzten Jahr gewachsen. Allerdings: Die Schweizer Exporteure liefern ihre Ware meist nicht mehr gegen Franken, sondern gegen Euro oder Dollar. Das beinhaltet auch Risiken.

Der Schweizer Franken verliert als Rechenwährung im Export an Bedeutung. Unternehmen hierzulande fakturieren immer häufiger in Dollar oder noch häufiger in Euro. Das Ziel dabei: Einen Wettbewerbsvorteil herauszuholen: «Das kann die Marktposition verbessern», sagt Jan Atteslander, Leiter Aussenhandel beim Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.

Audio
Exportbranche profitiert von Fakturierung in Euro
aus Rendez-vous vom 27.08.2015. Bild: Symbolbild Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 23 Sekunden.

Unternehmen passen sich an Kunden an

Die Chance einen Auftrag zu erhalten, steigt dadurch. Natürlich würden die Schweizer Firmen lieber in der Stammwährung – in Schweizer Franken – Verträge abschliessen, aber «wenn im internationalen Geschäft ein Kunde wünscht, das Geschäft zum Beispiel in Dollar abzuschliessen, dann passt man sich je nach Marktstärke an den Kunden an. Das hat nicht nur Vor- sondern eben auch Nachteile», sagt Atteslander.

Risiko bei Abrechnung in fremder Währung

Rechnungen in fremden Währungen kommen also oft auf Kundenwunsch zustande. «Das heisst grundsätzlich, dass diese Firma dann unmittelbar ein Währungsrisiko in den Büchern hat», meint Atteslander.

Wird der Franken stärker, gibt es bei der Umrechnung plötzlich weniger Geld. Das ist die Unsicherheit. Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses macht sich also deutlich bemerkbar. Wegen der Tendenz, immer häufiger Verträge in anderen Währungen abzuschliessen, ist der Effekt sogar noch grösser als er zum Beispiel vor zwei Jahren gewesen wäre.

Hoffnung auf schwächeren Franken

Und Ecomomiesuisse Vertreter Atteslander kann sich vorstellen, dass nach der Mindestkursaufhebung die ausländische Kundschaft noch mehr Druck ausübt, das Geschäft in Euro und Dollar abzurechnen. «Aber wer weiss, vielleicht machen wir dann im Export auch einen Gewinn, wenn die Reise dann in die andere Richtung los geht.»

Atteslander hofft also auf einen schwächeren Franken. Dann würde sich für Schweizer Firmen das Währungsrisiko gar wieder lohnen. Die Einnahmen in Schweizer Franken würden steigen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel