Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Fachkräftemangel Das goldene Handwerk lohnt sich

Wer in gesuchten Berufen arbeitet, hat bessere Chancen auf Lohnerhöhungen. Arbeitgeber müssen Kompromisse eingehen.

Zurzeit laufen in vielen Betrieben Lohnverhandlungen. Während die wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Arbeitslosigkeit den Spielraum für Lohnerhöhungen schmälert, können Arbeitnehmende in Berufen mit Fachkräftemangel nach wie vor Forderungen stellen. Zum Beispiel im handwerklichen Gewerbe.

Lange Suche nach Arbeitskräften

«Wir müssen schauen, dass wir die guten Leute behalten können», sagt Thomas Keller. Er führt den Elektrobetrieb Erhard Keller mit rund 30 Angestellten in Zofingen AG. Die verhandelten Löhne, die er zahle, gingen in der Regel über den Mindestlohn der Branche hinaus.

Mann, der bei einem jungen Mann mit Schaubild steht.
Legende: Thomas Keller (li.) muss seinen Angestellten entgegenkommen, um sie zu halten. Elektrofachleute sind Mangelware. SRF

Er sagt, die Anforderungen der Jüngeren seien gestiegen. «Sie verkaufen sich anders. Sie wissen, was sie wert sind. Sie wollen ein bisschen mitbestimmen können. Und sie wissen auch, dass Fachkräftemangel herrscht.» Der Markt sei ausgetrocknet, er suche lange nach Angestellten.

Arbeitgeber müssen sich mehr Mühe geben

Cornel Müller analysiert mit seinem Unternehmen «x28» den Arbeitsmarkt und stellt seine Daten unter anderem der ETH Zürich, diversen Kantonen oder dem Staatssekretariat für Wirtschaft zur Verfügung. Im Pflegebereich und im Handwerkerbereich herrsche weiterhin Fachkräftemangel.

Zeichen davon sieht er auch in den Stellenausschreibungen: «Man sieht, dass viel mehr Arbeitnehmervorteile in den Vakanzen vorkommen. Das kann sein: freitags frei, fünf oder sechs Wochen Ferien, Freitagabendbier. Man merkt, dass Arbeitgeber sich mehr Mühe geben müssen.»

Junge Frau mit Werkzeug an Holz.
Legende: Auch Schreinerinnen und Schreiner sind gesucht. Sie können in Lohnverhandlungen mehr Forderungen stellen. Keystone / GAETAN BALLY

Er weist aber darauf hin: Der Fachkräftemangel sei derzeit auf 50 bis 80 Berufe beschränkt. Im Rest der rund 3000 Berufe – vor allem Bürojobs – hätten die Arbeitgeber das Sagen. Diese Jobs seien im Übrigen auch gefährdeter, der künstlichen Intelligenz zum Opfer zu fallen.

Müller sagt: «Es ist schlichtweg teurer, einen Roboter zu entwickeln, der einen Zügelmann oder eine Zügelfrau ersetzt, als manchen Büroberuf, für den es nur, in Anführungszeichen, eine schlaue Software braucht.»

Es gibt eine Schmerzgrenze
Autor: Thomas Keller Unternehmer

Bei Unternehmer Thomas Keller wird noch viel menschliche Arbeit gebraucht. Im nächsten Jahr steigen die Löhne um mindestens einen Prozent. So lautet das Ergebnis der Lohnverhandlungen der Branche.

Als kleiner Betrieb wird er versuchen, bei dem einen oder anderen Gespräch darüber hinausgehen, um seine Leute zu halten. Er weist aber darauf hin, dass es eine Schmerzgrenze gebe. «Der Kunde ist auch nicht bereit, jeden Preis zu bezahlen.»

Tagesschau, 12.11.2025, 19:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel