Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Finanz-Start-ups: So will die Schweiz den Rückstand aufholen

Weltweit fliessen Milliarden in Start-ups, die neue Lösungen im Finanzbereich anbieten. In der Schweiz sind es nur ein paar Millionen. Fintechs haben das Potenzial, die Bankenlandschaft auf den Kopf zu stellen. Laut «10vor10» entsteht nun an der Universität Zürich ein neues Fintech-Laboratorium.

Wissenschaftler Thomas Puschmann
Legende: Thomas Puschmann will, dass die Schweiz auf der Fintech-Weltkarte erscheint. SRF

Thomas Puschmann hat ein Ziel: Der Wissenschaftler will, dass in der Schweiz mehr Fintech-Firmen gegründet werden. Dafür legt er sich ins Zeug.

Kürzlich fragte er einen Fintech-Unternehmer in London, ob er sich nie überlegt habe, sein Start-up in der Schweiz zu gründen. «In der Schweiz?», antwortete dieser. Nein, daran habe er nie gedacht. Die Antwort überraschte Puschmann nicht. Hören will er sie nicht mehr.

Neue Lehrgänge, mehr Gründungen, mehr Kapital

Thomas Puschmann will in der Schweiz ein Fintech-Laboratorium aufbauen. Nun konkretisiert er gegenüber «10vor10» erstmals seine Pläne: Diese Woche bezieht er sein neues Büro am Institut für Informatik an der Universität Zürich, das Swiss Fintech Innovation Lab.

Das sind Fintechs

Box aufklappen Box zuklappen

Fintechs, das sind Start-ups im Finanzbereich. Also Firmen, die zum Beispiel digitale Bezahllösungen anbieten oder Software programmieren, mit der Bankkunden sehen, wie viel Geld sie jeden Monat für Restaurants, Versicherungen oder Reisen ausgeben.

Mehr in «10 vor 10»

Box aufklappen Box zuklappen

Mehr zum Thema sehen Sie heute Abend um 21:50 Uhr in der Sendung «10 vor 10» auf SRF1.

Das Zentrum zur Förderung von Fintechs hat drei Standbeine: Erstens sollen an der Universität Zürich neue Aus- und Weiterbildungslehrgänge entstehen, um Studenten mit dem Thema Fintech vertraut zu machen und sie zu Neugründungen zu bewegen. Zweitens sollen Banken, Versicherungen, Fintechs und die Wissenschaft in einem Grossraumbüro unter einem Dach an neuen Lösungen tüfteln. Geplant sind drittens Initiativen, damit mehr Wagniskapital von Investoren in Fintechs fliesst.

«Wir wollen hier ein ganz neues Ökosystem schaffen», sagt Puschmann im Interview. Mit an Bord sind Banken, Versicherungen, die Börsenbetreiberin SIX, Verbände und Handelskammern.

Im Ausland zahlt der Staat mit

Bei den Fintechs hat die Schweiz einiges aufzuholen: Weltweit fliessen jährlich 12 Milliarden Franken in diesen Bereich. In der Schweiz, einem der grossen Finanzplätze, sind es gerade einmal etwas mehr als 10 Millionen Franken – ein Bruchteil davon.

Und: Weltweit gibt es mehrere tausend Fintechs, vor allem in den USA, in London und Asien. In der Schweiz sind es lediglich deren 150. Das hänge auch damit zusammen, dass andere Finanzplätze früh öffentliche Gelder aufgewendet hätten, um Fintechs zu fördern, sagt Puschmann. In der Schweiz hat der Staat bislang das Feld der Wirtschaft überlassen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel