Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Frauen in der Chefetage: Schweiz hinkt hinterher

Während in der Schweiz zwar Frauen als Chefinnen von Firmen tätig sind, gibt es kaum weibliche Finanzverantwortliche. Dies hat eine Studie der CS festgestellt. Warum ist das im Ausland anders?

Frauen sind auf der Ebene der Konzernleitungen von Schweizer Unternehmen rar. Bei den Chefs liegt ihr Anteil zwar im internationalen Mittel, geht es allerdings um die Posten von Finanzchefs und andere Managerstellen, bietet sich ein anderes Bild, wie eine neue Studie der CS belegt.

Auch in Verwaltungsräten sind Frauen unterdurchschnittlich vertreten. In den vergangenen acht Jahren stieg der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien zwar um 55 Prozent. Mit einem Anteil von 13,4 Prozent liegt er hinter dem internationalen Mittel von 14,7 Prozent zurück. In Europa ist der Frauenanteil sogar doppelt so hoch wie in der Schweiz.

Praktisch keine Frauen als Führungsnachwuchs

Auf der höheren Führungsebene sind die Frauen in der Schweiz mit 6,7 Prozent vertreten. Der internationale Durchschnitt beträgt 13,8 Prozent, wobei Europa einen Anteil von 12,6 und die USA einen von 16,3 Prozent ausweisen.

Bei den Konzernchefinnen fällt die Schweiz im internationalen Vergleich dagegen kaum zurück. 3,8 Prozent beträgt der Anteil der Firmenlenkerinnen hierzulande, 3,9 Prozent international. Auf der Führungsstufe darunter gibt es deshalb aber nicht mehr Frauen anders als im Ausland.

Audio
CS-Studio: In der Schweiz sind Frauen in Chefetagen immer noch selten
aus SRF 4 News aktuell vom 03.10.2016.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 36 Sekunden.

So gibt es in der Schweiz 70 Prozent weniger Finanzchefinnen. 67 Prozent weniger Frauen leiten den Strategiebereich oder einen Geschäftsbereich. Gemäss der Credit Suisse ist das eine strukturelle Herausforderung, weil gerade diese Posten als Sprungbrett für die Chefposition oder ein Verwaltungsratsmandat dienen.

Auch der Frauen-Nachwuchspool für leitende Stellungen ist in der Schweiz deutlich kleiner als im Ausland. Das legt laut der Studie nahe, dass sich der Frauenanteil auf den Topposten mittelfristig nicht erhöhen wird.

HSG-Professorin zum Frauenmangel an der Wirtschaftsspitze

Warum bleibt den Frauen hierzulande der Chefinnenposten immer noch verwehrt?

Gudrun Sanders: Das hat mehrere Gründe. Einer ist, dass man sich Frauen in Führungspositionen in der Schweiz immer noch schlecht vorstellen kann. Das hat mit den traditionellen Rollenerwartungen zu tun. Frauen haben sich immer noch mehrheitlich um Haus und Kinder zu kümmern und Männer machen Karriere. Es hat auch damit zu tun, dass in Firmen die Karrierewege immer noch sehr unflexibel sind und die Betreuungsinfrastruktur schlecht ist.
Warum hält sich dieses traditionelle Rollenbild in der Schweiz hartnäckiger als in den umliegenden Ländern?

Das hat einerseits mit der Geschichte zu tun. In den umliegenden Ländern, in denen Krieg herrschte, wurden Frauen viel stärker in den Arbeitsmarkt integriert. Sie liessen sich nicht mehr zurückdrängen. Andererseits zeigt dies eine gewisse Privilegierungssituation durch die hohen Einkommen in der Schweiz, so dass es möglich – und teilweise auch Statussymbol – ist, dass Frauen nicht erwerbstätig sein müssen, oder eben nur in sehr kleinen Pensen erwerbstätig sind.
Der Arbeitgeberverband sagt, die Frauen seien selberschuld,dass sie nicht in der Teppichetage anzutreffen seien. Hat er Recht? Halten sichFrauen lieber an die Mutterrolle als an die Chefinnenrolle?Teilweise ist das so. Die Fall-Back-Option ist da, das heisst, wenn es sehr taff und unangenehm im Beruf wird, dann haben die Frauen immer so ein Ausstiegsszenario im Hintergrund, als Mutter. Auf der anderen Seite liegt es an den Firmen selber, die es den Frauen nicht unbedingt leicht machen, hineinzukommen. Es ist ein bisschen besser geworden. Aber es ist auch nicht einfach, dann drinnen zu bleiben und Karriere zu machen.
Wo müssten die Firmen ansetzen?

Meine Erfahrung der letzten zwanzig Jahre zeigt: In den Firmen, in denen sich nicht das Topmanagement, hinter dem Thema steht und es nicht prioritär auf ihre Agenda setzt, passiert schlichtweg nichts.

Gudrun Sanders ist Professorin für Diversity Management an der Uni St. Gallen.

Studie der Credit Suisse

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schweizer Grossbank untersucht in einer neuen Studie 78 Schweizer Unternehmen. Damit ergänzt sie eine weltweite Untersuchung mit 3000 Firmen. Darin zeigte sich unter anderem, dass Konzerne mit ausgewogenen Geschlechterverhältnissen profitabler sind. Zudem ergab die Studie, dass die Annahme, Frauen würden keine Frauen fördern, falsch ist.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel