Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sparen bei der Entwicklungshilfe – macht das Sinn?
Aus Forum vom 02.06.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 55 Minuten 54 Sekunden.
Inhalt

Radio SRF 1 Bei der Entwicklungshilfe sparen – macht das Sinn?

Wie viel soll die Schweiz ab nächstem Jahr bis 2020 für die Entwicklungshilfe ausgeben? Der Nationalrat debattierte am Donnerstag darüber. Derweil einige für radikales Sparen sind, fordern 75 Organisationen in einem «Weckruf» mehr Geld, um die Not der Ärmsten zu bekämpfen. Die Diskussion im «Forum».

Wie können wir die Flüchtlingskrise in den Griff bekommen? Wie schafft man Bedingungen, damit die Menschen gar nicht erst ihre Länder verlassen? «Hilfe vor Ort» scheint das Zauberwort der Stunde zu sein. Doch diese Hilfe kostet.

11 Milliarden Franken für die Entwicklungshilfe

11 Milliarden Franken beantragt der Bundesrat in seiner Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit 2017 bis 2020 beim Parlament. Das sind 0,48 Prozent des Bruttonationaleinkommens.

Video
Debatte um Schweizer Entwicklungshilfe
Aus Tagesschau vom 02.06.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 47 Sekunden.

Die Botschaft des Bundesrates zur Entwicklungshilfe der nächsten vier Jahre wurde im Nationalrat kritisiert. Letztlich ist der Nationalrat aber auf den Rahmenkredit eingetreten. Damit stützt die Grosse Kammer den Kurs des Bundesrates, die Mittel für die Internationale Zusammenarbeit (IZA) stabil zu halten. Der Ständerat wird sich erst noch mit dem Geschäft befassen.

11 Milliarden seien zu wenig, finden derweil 75 Organisationen, darunter viele Hilfswerke. Sie beziehen sich dabei auf die UNO-Empfehlungen, wonach 0,7 Prozent des Nationaleinkommens in die Entwicklungshilfe und die Internationale Zusammenarbeit gehören.

Viel Kritik an der westlichen Entwicklungshilfe

Internationale Kritiker stellen die Entwicklungshilfe-Politik der westlichen Länder in vielerlei Hinsicht in Frage. Zum Beispiel: Viel Geld bedeute noch nicht viel Hilfe. Es führe zu einer «Bettlermentalität». Arme Länder müssten mehr Eigenverantwortung übernehmen.

Eigenverantwortung sei gut und recht, sagen andere. In der Zwischenzeit würden jedoch abertausende von Menschen vor Bürgerkrieg, Klimakatastrophen und Armut in den Norden flüchten.

Wieder andere kritisieren die Geldvergabe an Länder mit korrupten Regimes. Und manche Kritiker möchten eine engere Zusammenarbeit mit wenigen Ländern anstatt mit über 100, wie es beispielsweise die Schweiz tut.

«Forum» auf Radio SRF 1

Wie lässt sich die Not in der Welt lindern? Wie viel soll die Schweiz für die Entwicklungshilfe ausgeben und an wen soll die Hilfe gehen? Darüber diskutierten am Donnerstag folgende Gäste mit Hörerinnen und Hörern:

Porträt von Lucy Koechlin.
Legende: . zvg
Es braucht mehr Mut und politische Vision in der Entwicklungs- Zusammenarbeit.
Autor: Lucy Koechlin Politikwissenschaftlerin und Dozentin, Centre for African Studies Basel
Porträt von Roland Büchel.
Legende: . Keystone
Immer mehr Geld für die Entwicklungshilfe geht nicht. Das müssen wir in den Griff kriegen.
Autor: Roland Rino Büchel Präsident der Aussenpolitischen Kommission, Nationalrat SVP
Porträt von Melchior Lengsfeld.
Legende: . Keystone
Es ist den Menschen nicht gleichgültig, was in ärmeren Ländern passiert – dass etwa alle fünf Sekunden ein Kind an Armut stirbt.
Autor: Melchior Lengsfeld Präsident Alliance Sud, Geschäftsleiter Helvetas

Meistgelesene Artikel