Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

SRF DOK «Mit dem ersten Kind änderte sich alles»

Für Filmautorin Michèle Sauvain änderte sich die Berufswelt mit der Geburt ihres ersten Kindes fundamental. Ihre männlichen Kollegen wurden ringsum Chefs, während sie als berufstätige Mutter gegen Stereotype und Vorurteile kämpfte. Wann haben Mütter und Väter endlich gleiche Chancen?

Zur Autorin

Box aufklappen Box zuklappen

Michèle Sauvain arbeitet seit 2004 im «DOK»- und «Reporter»-Team als Produzentin und Filmautorin. Sie studierte Jura an der Universität Zürich, bevor sie 1988 beim Regionaljournal Zürich von Radio DRS begann. 1991 wechselte sie zur «Tagesschau», später zu «10vor10».

Ich bin 1964 geboren und im Selbstverständnis aufgewachsen, dass ich als Frau genau die gleichen Chancen habe, wie ein Mann. Meine Mutter war berufstätig und verdiente ihr eigenes Geld. Sie hat mein Rollenbild stark geprägt. Auch als ich ans Gymnasium wollte, stand dem nichts im Weg. Als ich mich nachher für ein Jurastudium entschied, fragte auch niemand mehr, ob das ein guter Karriereweg sei für eine Frau. Und auch als ich eine Assistenzstelle an der Uni annahm und später in den Journalismus einstieg, spielte das Geschlecht ebenfalls für niemanden eine Rolle. In meinem 100-Prozent-Job fühlte ich mich gleichberechtigt wie ein Mann.

Als Frau in einer Männer-Domäne

Das änderte sich schlagartig, als meine erste Tochter auf die Welt kam. Eine 60-Prozent-Teilzeitstelle wurde mir nur zögerlich bewilligt. Ich musste fortan beweisen, dass ich trotz Familienpflichten noch gleich effizient arbeitete wie ein Mann und zu diesem Zweck monatlich eine Liste meines Outputs abgeben. Frauen gab es Anfang der 90er Jahre nur vereinzelt auf einer Newsredaktion. Mit den Jahren wurden die Männer um mich herum Chefs, ich gebar zwei weitere Kinder, arbeitete 70 Prozent und mehr, auch in verantwortungsvollen Positionen. Noch nach der Jahrtausendwende sagte man mir, dass Leitungsfunktionen weder im Jobsharing noch in einem Teilzeitpensum von 80 Prozent möglich wären.

Cutterin Hedwig Bäbler (links) und Filmautorin Michèle Sauvain.
Legende: Berufstätige Mütter Cutterin Hedwig Bäbler (l.) und Filmautorin Michèle Sauvain im Schnittraum für den Dokfilm «Zwischen Kind und Karriere». SRF

Kein Jobsharing, keine Teilzeit für Kaderstellen

Die häufigste Frage war immer die gleiche: «Ja, könntest du denn eine Führungsfunktion überhaupt übernehmen neben deinen drei Kindern?» Ich glaube nicht, dass ein Mann dies je gefragt wurde und wird. Auch Bemerkungen einzelner Arbeitskolleginnen blieben nicht aus: Meine Kinder würden ihnen leid tun, hörte ich, als ich mich dann doch für eine 100 Prozent-Führungsfunktion bewarb. Die Liste solcher Geschichten, auch aus meinem Umfeld, liesse sich beliebig verlängern. Doch zumindest auf Firmenseite gibt es nun einen Lichtstreifen am Horizont: Dieses Jahr wurde erstmals seit langem wieder ein Jobsharing auf Kaderstufe bewilligt, und mittlerweile arbeiten auf Kaderstufe 100 Väter und 34 Mütter.

Filmautorin Michèle Sauvain mit ihren Töchtern.
Legende: Filmautorin Michèle Sauvain mit ihren Töchtern. Privat

Mehr Toleranz für verschiedene Familienmodelle

Meinen Töchtern wünsche ich, dass sie diese Diskussionen nicht mehr führen müssen. Und von meinem Sohn erwarte ich, dass er Frauen und Männer, Mütter und Väter, ganz selbstverständlich gleich behandelt.

In der Vereinbarkeitsdiskussion kommen Frauen und Männer nur gemeinsam weiter. Verschiedene Rollenmodelle sind nur dann möglich, wenn Paare gleichberechtigt über die Prioritäten, die sie in der Familie setzen, diskutieren können. Nicht alle wollen erwerbstätig sein, nicht alle wollen Karriere machen.

Box aufklappen Box zuklappen

Aber die, die wollen, sollen es können. Die schlimmsten Feinde der Chancengleichheit sind jene Menschen – Frauen und Männer – die ihr eigenes Familien- und Rollenbild über andere stellen und gegen neue Familienmodelle permanent verteidigen müssen. Seien es Chefs in den Unternehmen, denen starke Frauen nicht geheuer sind, die Angst haben vor einem Dammbruch, wenn sie Frauen in die Führungsetagen lassen. Oder Frauen, die ihr eigenes Modell in Frage gestellt sehen, wenn andere Frauen anders leben.

«Gleichberechtigt wäre ich dann, wenn mein Mann in der Familienarbeit zu gleichen Teilen mithelfen würde, und wenn man auch mit 80 Prozent Karriere machen könnte», sagt Catherine Heuberger im Film. Sie hat Recht, und vielleicht ist es ja keine Illusion. Wir haben schon einiges erreicht in den letzten 40 Jahren.

Meistgelesene Artikel