Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Berufsporträts Berufsporträt Sportredaktor/in im TV

Wenn der Fussball über den Rasen rollt, der Puck über die Eisfläche jagt, Olympioniken Medaillen gewinnen – oder verpassen – und neue Weltrekorde fallen, dann sind Sportredaktorinnen und Sportredaktoren ganz nah am Geschehen. Doch nicht nur im Sport gilt: höher, weiter, schneller.

Nachgefragt bei Hansjörg Wyss, Redaktionsleiter «sportaktuell»

Hansjörg Wyss, Redaktionsleiter «aportaktuell»: «Jeder Redaktorin und jedem Redaktor kommt eine wichtige Bedeutung zu.»
Legende: Hansjörg Wyss, Redaktionsleiter «aportaktuell»: «Jeder Redaktorin und jedem Redaktor kommt eine wichtige Bedeutung zu.» SRF

Welche Rolle spielt die Sportredaktorin, der Sportredaktor in der Redaktion von «sportaktuell»?

«Sie sind die Zahnräder, die den Motor zum Laufen bringen. Die Redaktorinnen und Redaktoren haben sich bei ihrer Arbeit an formale und inhaltliche Vorgaben zu halten. Dies bedingt Faktentreue sowie eine seriöse und effiziente Arbeitsweise. Ihr Beitrag ist wie ein Puzzleteil, das mit anderen Elementen zusammengefügt ein Gesamtbild ergibt. Ist ein kleiner Teil fehlerhaft, zum Beispiel ein Detail in einem Beitrag in einer Sendung nicht korrekt, so hat dies Auswirkungen auf das Gesamtbild der ganzen Sendung. Insofern kommt jeder Redaktorin und jedem Redaktor eine wichtige Bedeutung zu.»

Wie gross ist der Einfluss einer Sportredaktorin, eines Sportredaktors auf den Inhalt einer Sendung?

«Der Einfluss ist nicht zu unterschätzen. Man hat eine gewisse Macht, aber man darf sie nicht ausnutzen. Fernsehen ist im Sport das Leitmedium. Durch ihr Hintergrundwissen und die Beziehungen zu Ansprechpersonen können sich Sportredaktorinnen und -redaktoren auch für Sportarten stark machen, über die weniger berichtet wird. Bedingung ist allerdings, dass der Anlass oder die Sportart unserem Sportkonzept entspricht. Darin sind die Leitlinien für die Sport-Berichterstattung definiert, aufgeteilt in die drei Säulen 'Sportlerinnen und Sportler aus der Schweiz', 'Veranstaltungen in der Schweiz' und 'internationale Top-Events'. Wir verfolgen immer die aktuellen Trends und erfolgreiche Schweizer Sportlerinnen und Sportler von Randsportarten, sofern dies personell, finanziell und rechtlich möglich ist. Unser Netz von Mitarbeitenden deckt die ganze Schweiz ab. Der geografischen Abdeckung entsprechend vielfältig sind die Inputs. So haben wir 2005 über mehr als 60 Sportarten berichtet.»

Wie hat sich das Berufsbild in den letzten Jahren verändert?

«Die Intensität der Berichterstattung wird meist durch den Erfolg der Schweizer Athletinnen und Athleten bestimmt.»
Legende: «Die Intensität der Berichterstattung wird meist durch den Erfolg der Schweizer Athletinnen und Athleten bestimmt.» SRF

«Die Sportarten an sich haben sich gewandelt, neue sind dazu gekommen, andere am Verschwinden. Einige sind vielfach telegener geworden. Die Intensität der Berichterstattung wird meist durch den Erfolg der Schweizer Athletinnen und Athleten bestimmt. Und wir bilden unsere Mitarbeitenden nicht nur in den traditionellen Sportarten aus, sondern schulen sie auch für die Berichterstattung über neuere Sportarten.»

Ist der Beruf eine typische Männerdomäne?

«Wir suchen unsere Mitarbeitenden nach den Fähigkeiten aus und nicht nach dem Geschlecht.»
Legende: «Wir suchen unsere Mitarbeitenden nach den Fähigkeiten aus und nicht nach dem Geschlecht.» SRF

«Nein. Wir sind vermutlich die Sportredaktion in der Schweiz mit dem grössten Frauenanteil. Bei uns sind die Frauen den Männern gleichgestellt. Sie werden überall eingesetzt: als Moderatorinnen, Redaktorinnen, Projektleiterinnen, Produzentinnen. Wir suchen unsere Mitarbeitenden nach den Fähigkeiten aus und nicht nach dem Geschlecht. Natürlich sind wir ausserdem bestrebt, den Sportlerinnen einen angemessenen Teil unseres Programms zu widmen, doch die Sportwelt ist – zugegebenermassen – männerlastig.»

Wie sieht ein typischer Tagesablauf einer Sportredaktorin, eines Sportredaktors aus?

«Einen typischen Arbeitsalltag gibt es nicht. Bei uns ist jede und jeder Allrounder. Die ganze Abteilung 'Sport' beschäftigt rund 100 Personen, aufgeteilt in die vier Redaktionen 'sportaktuell', 'sportlive', 'sportpanorama' und 'sportlounge'. Alle unsere Mitarbeitenden arbeiten für alle Sendungen. Anhand eines Monats- und eines Tagesplans sehen sie, wo sie gerade eingesetzt werden. An einem Tag arbeitet die Redaktorin oder der Redaktor beispielsweise an einer Matchzusammenfassung, tags darauf steht der Dreh eines Beitrags für die abendliche Sendung 'Sport aktuell' auf dem Programm. Das Betätigungsfeld ist gross, damit aber auch abwechslungsreich und intensiv.»

Welches sind die Sonnen- und Schattenseiten der Tätigkeit?

«Für die Familie und das Privatleben ist dieser Beruf nicht immer einfach.»
Legende: «Für die Familie und das Privatleben ist dieser Beruf nicht immer einfach.» SRF

«Die Redaktorinnen und Redaktoren sind bei sportlichen Ereignissen oft an vorderster Front dabei und nahe an den Wettkämpferinnen und Wettkämpfern, nahe am Puls des Geschehens. Das ist faszinierend, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, wie anspruchsvoll der Beruf ist. Das Sportgeschehen findet an sieben Tagen in der Woche statt, meist an den Wochenenden. Dies bringt unregelmässige Arbeitszeiten mit sich und verlangt ein grosses Mass an Flexibilität. Für die Familie und das Privatleben ist dies nicht immer einfach. Berichterstattung vor Ort heisst überdies nicht, dass man den Anlass nur geniessen kann. Das Ganze ist mit viel Arbeit und Konzentration verbunden. Und so kann es durchaus vorkommen, dass man vom entsprechenden Anlass – wie zum Beispiel den Olympischen Spielen – kaum etwas mitbekommt, ausser dem, was sich in der unmittelbaren Nähe des Arbeitsbereiches abspielt.»

Welche Anforderungen müssen Interessentinnen und Interessenten mitbringen, um sich für eine Stelle zu bewerben?

«Eine Karriere als Spitzensportlerin oder Spitzensportler ist nicht Voraussetzung, um bei uns zu arbeiten. (Lacht). Man sollte hingegen ein Teamplayer sein, die Materie Sport gerne haben und ein sehr gutes Wissen über Sportarten und Spielregeln mitbringen. Disziplin und selbständiges Arbeiten werden ebenso vorausgesetzt. Zudem sind sicheres Deutsch fürs Texten, eine bildsprachliche Affinität für die optische Umsetzung der Beiträge und Fremdsprachenkenntnisse für Interviews wichtige Eigenschaften.»

«Produzentinnen und Produzenten haben die Tagesverantwortung für den Inhalt der einzelnen Sendungen.»
Legende: «Produzentinnen und Produzenten haben die Tagesverantwortung für den Inhalt der einzelnen Sendungen.» SRF

Welche beruflichen Perspektiven offenbaren sich der Sportredaktorin, dem Sportredaktor?

«Die Redaktorinnen und Redaktoren können sich weiterbilden zu Produzentinnen/Produzenten, Live-Kommentatorinnen/-Kommentatoren, Moderatorinnen/Moderatoren und Projektleiterinnen/Projektleitern. Produzentinnen und Produzenten haben die Tagesverantwortung für den Inhalt der einzelnen Sendungen. Die Eignung für diese Funktion hängt von der Erfahrung und vom Fachwissen ab. Man muss weiter ein Flair haben, Leute zu führen und in hektischen Situationen einen kühlen Kopf bewahren, um die richtigen Entscheide zu fällen.»

Überblick

Aufgabengebiet
• Recherche
• Realisation von Beiträgen und Zusammenfassungen
• Spezialisierung auf Live-Kommentar, Moderation, Produktion oder Projektleitung
Voraussetzungen für Anstellung
• Berufsschulabschluss und/oder Studium und/oder Abschluss einer Journalistenschule
• Journalistische Berufserfahrung
• Gute Umgangsformen
• Gefestigte Persönlichkeit
Sehr wichtig
• Textsicherheit
• Beherrschung der Bildsprache
• Teamfähigkeit
• Ausgeprägtes Know-how im Sport
Wichtig
• Fremdsprachen (Englisch/Französisch)
• Flexibilität (gerade auch bezüglich unregelmässiger Arbeitszeit)
Wünschenswert
• Aktiver Sportler in einer gewissen Sportart
Ausbildung bei SRF
• Eineinhalbjähriges Stage (für Mitarbeitende mit wenig journalistischer Erfahrung)
• Journalistische Standards
• Medienrecht
• Videogrundkurs 1 + 2 (Handwerk u. Beitragsformen)
• Kamera-Grundkurs
• Interview-Grundkurs
• Nachrichten-Grundkurs
• Recherche-Grundkurs
• Rhetorische Kommunikation
• Spreche statt Schreibe
• Sprechtexten zum Bild

Meistgelesene Artikel