Zum Inhalt springen
Video
Mittagsmeteo
Aus Meteo vom 03.11.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 17 Sekunden.

Wetterphänomen Brandung in der Luft: Kelvin-Helmholtz-Wolken

Entstehung der Kelvin-Helmholtz-Wolke

Es braucht zwei verschieden feuchte Luftschichten übereinander. Diese bewegen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und / oder Richtung. In den meisten Fällen nimmt die Geschwindigkeit mit der Höhe sprunghaft zu. Dabei wird die feuchtere Luft der unteren Schicht nach oben verwirbelt. Sobald der Taupunkt erreicht wird, kommt es dann zur Wolkenbildung, welche Ähnlichkeit mit einer Bradungszone im Meer hat.

Lord Kelvin und Hermann von Helmholtz

Diese wellenartigen Wolken sind nach dem britischen Physiker, Mathematiker und Ingenieur Lord Kelvin (1824 – 1907) und dem deutschen Mediziner, Physiker und Mathematiker Hermann von Helmholtz (1821 – 1894) benannt. Lord Kelvin (mit bürgerlichem Namen William Thomson) war über 50 Jahre Professor für Theoretische Physik in Glasgow mit Hauptarbeitsgebiet Thermodynamik. Helmholtz entwickelte theoretische Erklärungen zu verschiedenen Phänomenen in der Meteorologie.

Meistgelesene Artikel