Inhalt
Migration und Depression: Zwischen Resilienz und Entmutigung
Der Aufbruch in ein neues Land erfordert Mut und Durchhaltevermögen. Das Ankommen ist häufig ein Kraftakt, geprägt von Verlusten: Familie und Freunde, den Beruf, die Vertrautheit des Alltags. Solche sozialen Faktoren spielen eine Rolle bei der Gefahr, an einer Depression zu erkranken.
AutorIn:
Anna Jungen, Moderation:
Brigitte Häring, Redaktion:
Anna Jungen, Produktion: Michael Sennhauser
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Depressionen sind mit einem enormen Leid für die Betroffenen und Angehörigen verbunden. In der Schweiz erkrankt jede fünfte Person mindestens einmal im Leben an einer Depression.
Untersuchungen zeigen, dass Migranten und Migrantinnen ein deutlich höheres Risiko haben, an einer Depression zu erkranken. Woran liegt das? Und wo gibt es Hilfe?
«Kontext» geht der Frage nach, welche Rolle gesellschaftliche Faktoren bei der Entstehung einer Depression spielen?
Studiogast: Amina Trevisan, Soziologin und Medizinethnologin
Einzelne Beiträge