⦁ Wer kein Geld hat und sich vor Gericht verteidigen muss, dem zahlt der Staat die Gerichtskosten. Wer verurteilt wird, muss sie allerdings wieder zurückzahlen, sobald er dazu finanziell in der Lage ist. Ein Fall aus dem Aargau zeigt: Der Staat vergisst auch nach über 10 Jahren nicht. Und ob jemand unterdessen genügend Geld hat, ist nicht immer einfach zu bestimmen.

Inhalt
20.07.2025, 17:30 Uhr «Sicher isch sicher»: KI im Hallenbad
Immer mehr Hallenbäder installieren Kameras. Eine künstliche Intelligenz überwacht die Bewegungen der Schwimmenden und kann Alarm schlagen, wenn jemand zu ertrinken droht. Folge 6 der Serie «sicher isch sicher» der SRF-Regionalredaktionen.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Ausserdem in der Sendung:
⦁ Wer kein Geld hat und sich vor Gericht verteidigen muss, dem zahlt der Staat die Gerichtskosten. Wer verurteilt wird, muss sie allerdings wieder zurückzahlen, sobald er dazu finanziell in der Lage ist. Ein Fall aus dem Aargau zeigt: Der Staat vergisst auch nach über 10 Jahren nicht. Und ob jemand unterdessen genügend Geld hat, ist nicht immer einfach zu bestimmen.
⦁ Wer kein Geld hat und sich vor Gericht verteidigen muss, dem zahlt der Staat die Gerichtskosten. Wer verurteilt wird, muss sie allerdings wieder zurückzahlen, sobald er dazu finanziell in der Lage ist. Ein Fall aus dem Aargau zeigt: Der Staat vergisst auch nach über 10 Jahren nicht. Und ob jemand unterdessen genügend Geld hat, ist nicht immer einfach zu bestimmen.