Matthias Kestenholz ist Biologe und arbeitet bei der Vogelwarte Sempach. Er erklärt, weshalb die Verbreitung der Grauammer so stark geschrumpft ist.

Inhalt
Nur noch 100 Grauammer-Paare brüten in der Schweiz
Die Grauammer, ein unauffällig graubraun gestreifter Singvogel, ist in der Schweiz vom Aussterben bedroht. In den 1990er Jahren gab es noch 500 Brutpaare - inzwischen hat es nur noch etwa 100 Paare. Die Schweizerischen Vogelwarte Sempach will den Vogel nun besser schützen.
Teilen