Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht
Legende: Hochhäuser aus Holz sind so stabil wie Häuser aus Beton. Die Struktur muss aber dem Baustoff Holz angepasst sein. Bild: SRF

12.11.2025, 10:03 Uhr Ist Holz die Alternative der Zukunft von Beton?

Seit 2016 dürfen in der Schweiz Häuser aus Holz höher als sechs Stockwerke sein. Das höchste Hochhaus der Schweiz aus Holz steht in Regensdorf (ZH) und ist 75 Meter hoch.

Es wird in Zukunft mehr Hochhäuser aus Holz als heute geben, prognostizieren Fachleute. Denn die Nachfrage nach nachhaltigem Bauen wird steigen. Und Holz bindet bindet CO2, währenddessen Zement produzieren CO2 verursacht. Beim Bau des Holzhochhauses in Regensdorf sparte man rund 20 Prozent CO2 ein.

Holz hat eine ganze Reihe idealer Eigenschaften für das Bauen, aber im Vergleich zu Beton auch seine Grenzen.
In der Radiosendung «Treffpunkt» zeigt der Holzexperte Olin Bartlome Chancen und Grenzen beim Bau von Holzhochhäusern.



Mehr zum Thema

Mehr von «Treffpunkt»