1. Das Theaterspektakel zur Gottharderöffnung
Legende: Volker Hesse brachte den Mythos Gotthard auf die Bühne vor dem Tunnel. SRF / Matthias WilliDer Weltrekordtunnel ging auf – und es tanzten die Dämonen, schwitzten die Mineure, jubelten die Pfaffen: Theaterregisseur Volker Hesse hat dem historischen Tag einen beeindruckenden Rahmen gegeben. Auch ein halbes Jahr danach: Hier sehen das Spektakel «Sacre del Gottardo» in voller Länge.
2. Gotthard-Zeremonie: «Wir Christen haben uns lächerlich gemacht»
Legende: Uneinigkeit über die Einweihung des Basistunnels wirft einen Schatten auf die Schweizer Ökumene. ReutersEs hätte eine Demonstration für den interreligiösen Frieden in der Schweiz werden sollen: die Segnung des Gotthard-Basistunnels. Doch der Plan ging nicht auf, eine konfessionelle Schlammschlacht brach aus. Der Organisator, Bischof Harald Rein, findet dazu klare Worte: Es sei vor allem peinlich.
3. Der Klang seiner Flöte war warm und trug eine Botschaft
Legende: Er war ein hartnäckiger Lehrer und weltberühmter Solist: Aurèle Nicolet (1964) Getty ImagesNeun Jahre spielte er bei den Berliner Philharmonikern, sein ganzes Leben galt der Flöte: Aurèle Nicolet war einer der berühmtesten Schweizer Musiker des letzten Jahrhunderts – er spielte etwa unter Herbert von Karajan und Wilhelm Furtwängler. Im Alter von 90 Jahren ist er gestorben.
4. Sex komplex: Deshalb treiben es die neuen TV-Serien so weit
Legende: Hier kuscheln sie nur, aber eben ging es zur Sache: Khal Drogo und Daenerys Targaryen in «Game of Thrones» HBOZum Beispiel «Game of Thrones»: In aktuellen TV-Serien ist deutlich mehr nackte Haut zu sehen als noch zu Zeiten von «Dallas» oder «Lindenstrasse». Die neue Freizügigkeit hat wirtschaftliche Gründe. Sie eröffnet aber auch erzählerisch neue Möglichkeiten.
5. Du sollst mehr spielen!
Legende: Dafür ist man nie zu alt: Gerald Hüther und Christoph Quarch fordern die Ausweitung der Spielzonen im Leben. Getty ImagesSie schwimmen gegen den Strom der Zeit: Gerald Hüther und Christoph Quarch sind überzeugt davon, dass wir zu wenig spielen. In ihrem Buch «Rettet das Spiel!» plädieren der Hirnforscher und der Philosoph für mehr Spiel im Leben. Ein Weckruf.
Das war 2016 Best of 2016: Die 5 meistgelesenen Artikel des Jahres
Zweimal Gotthard, ein Flötist und TV-Sex: Das sind unsere Artikel, die dieses Jahr auf das grösste Interesse stiessen.
rkuon
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.