Zum Inhalt springen
Liang schaut in die Kamera. Im Hintergrund steht ein Baum.
Legende: Ying Liang erhielt 2012 den Preis für die beste Regie. Nun ist er erneut im internationalen Wettbewerb vertreten. Locarno Festival/Massimo Pedrazzini

71. Locarno Festival «Ich erwarte keine bessere Zukunft»

Vor sechs Jahren zeigte der chinesische Regisseur Ying Liang in Locarno seinen Film «When Night Falls». In der Folge wurde ihm die Einreise nach Festlandchina verboten. Nun ist der Regisseur, der inzwischen in Hongkong lebt, mit seinem neuen Film «A Family Tour» zurück in Locarno.

Ying Liang

Regisseur

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Ying wurde 1977 in Shanghai geboren. Er studierte Film Chongqing. 2012 erhielt er für seinen Film «When Night Falls» am Filmfestival Locarno den Preis für die beste Regie. In der Folge wurde im die Einreise nach Festlandchina untersagt. 2018 kehrt er mit seinem neuen Film nach Locarno zurück. Ying lebt in Hongkong.

SRF: Fürchten Sie wegen Ihrem neuen Film wieder negative Folgen?

Ying Liang: Bisher ist noch nichts passiert. Wir haben versucht, die Produktion geheimzuhalten. Nun gehen wir mit dem Film an die Öffentlichkeit. Aber das Schlimmste, was passieren könnte, wäre nochmals das Gleiche wie bei «When Night Falls». Das ist nicht so wichtig.

Macht es Ihnen denn nichts aus, dass Sie nicht mehr nach China einreisen können?

Im Alltag stört es mich nicht so sehr. Aber meine Eltern werden älter und vielleicht mal krank. Darüber darf ich nicht dauernd nachdenken – sonst könnte ich kein normales Leben mehr führen.

Sehen Sie sich eher als Aktivist oder als Filmemacher?

Ich mache Spielfilme, keine Dokumentarfilme. Aber ich erzähle immer von sozialen Realitäten. Kunst kann eine aktivistische Funktion haben. Sie kann etwas, was reine Politik nicht kann: Sie kann verändern, was Menschen fühlen.

Nach den Ereignissen um «When Night Falls» habe ich mich gefragt, ob ich weiter Filme machen soll. Die Antwort ist ja.

Ich China entscheidet ein Komitee darüber, welche Filme gezeigt werden dürfen. Welche Kriterien muss ein Film dafür erfüllen?

Es steht nirgendwo, was die genauen Regeln sind – worüber man sprechen darf und worüber nicht. Letztes Jahr wurde ein neues Filmgesetz erlassen. Aber es gibt keine eindeutigen Kategorien wie zum Beispiel in Hongkong oder den USA. Wir müssen also raten. Das führt zu einer Art Selbstzensur. Wir müssen heikle Themen meiden.

Yings neuer Film «A Family Tour»

Box aufklappen Box zuklappen
Eine ältere und eine jüngere Frau sitzen mit geschlossenen Augen nebeneinander
Legende: Locarno Festival

Die Story von «A Family Tour» erinnert stark an jene des Regisseurs selbst: Ein chinesische Regisseurin lebt im Exil in Hongkong. Ihre Mutter zuhause in Sechuan hat ihren Enkel noch nie getroffen. Nun ist die Mutter krank geworden. Sie unternimmt eine Reise nach Taiwan und trifft dort heimlich ihre Tochter und ihren Enkel. Diese Dissidentengeschichte ist eine herzzerreissende Anklage. «A Family Tour» ist kunstvolles, zurückhaltendes, ernsthaftes Kino.

Was denken Sie über diese Selbstzensur?

Es ist ein Dilemma. Wenn man es nicht tut, erreicht der Film weniger Menschen. Aber wenn man es tut, schränkt man sich selbst ein.

Seit ihrer Verbannung leben Sie in Hongkong. Wie sieht die Situation dort aus?

Ein Beispiel: Ich unterrichtete in Hongkong an einer Filmschule. Aber letztes Jahr bekam ich dort keinen Vertrag mehr. Das hat niemanden überrascht, andere Lehrer haben das gleiche erlebt. Die Leute gewöhnen sich an diese Entwicklungen.

Glauben Sie, dass es eine Veränderung geben kann?

Die Journalisten, Künstler und Anwälte, die sich in der sozialen Bewegung engagiert haben, sind alle im Gefängnis oder im Exil. Die Menschen, die in diesem Bereich Erfahrung haben, können nichts mehr machen.

Nach der Studentenbewegung 1964 hat der internationale Druck dazu geführt, dass die Regierung gewisse Freiheiten gewährt hat. Aber diese Freiheiten gibt es nicht mehr. Ich erwarte keine bessere Zukunft.

Das Gespräch führten Cynthia Ringgenberg und Britta Gfeller.

Meistgelesene Artikel