Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

100 Jahre Russische Revolution Ein Trickfilm erweckt die Oktoberrevolution zu neuem Leben

1917: In Russland herrscht Chaos. Im animierten Dokumentarfilm «Der wahre Oktober» schildern Künstler von damals, wie sie die Russische Revolution erleben – einige begeistert, andere enttäuscht.

Es ist das Jahr 1917. Russland befindet sich mitten im Ersten Weltkrieg. Die Bevölkerung ist zunehmend kriegsmüde. Unmut gegen den Zaren wird laut.

Es kommt zur Revolution. Zuerst im Februar, dann noch einmal im Oktober. Das Zarenreich stürzt, die kommunistischen Bolschewiki um Lenin ergreifen die Macht.

Animierter Dokumentarfilm

Doch was geschah damals in Russland wirklich? Die deutsche Filmemacherin Katrin Rothe wagt im animierten Dokumentarfilm «1917 – Der wahre Oktober» den Versuch, die Ereignisse dieser turbulenten Monate neu zu erzählen.

Sie begibt sich auf Spurensuche bei russischen Künstlern. Allesamt Augenzeugen, allesamt direkt Betroffene. Was machte die Revolution mit ihnen? Was machten sie mit der Revolution?

  • Maxim Gorki – Der Schriftsteller und Kritiker
Trickfilmfigur von Maxim Gorki
Legende: Katrin Rothe Filmproduktion
Das Schlimmste ist, dass das russische Proletariat vom hohen Ideal des Sozialismus für lange Zeit enttäuscht sein wird.
Autor: Maxim GorkiSchriftsteller

Es ist Ende Februar. St. Petersburgs Strassen sind voller Menschen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Maxim Gorki ist eine etablierte Grösse im russischen Kulturleben. Wie viele andere kritisiert er das Zarenregime.

Doch auch die revolutionären Wirren machen ihm Sorgen. Gorki befürchtet, die gesetzlosen Zustände könnten Kunst und Kreativität gefährden.

Unter anderem deswegen gründete der Pazifist zum Schutz von Denkmälern die Gorki-Kommission. An deren Erfolg zweifelt Gorki aber – zu Recht: «Jetzt gründe ich selbst eine Partei (...). Das einzige Mitglied dieser Partei bin ich. Ich glaube nicht, dass sie jemals drei Mitglieder haben wird.»

  • Sinaida Hippius – Die Chronistin und Lyrikerin
Trickfilmfigur von Sinaida Hippius
Legende: Katrin Rothe Filmproduktion
Gut wäre es, wenn man blind und taub würde. Einfach kein Interesse zeigte, Gedichte schriebe von ‹Ewigkeit und Schönheit›. (Ach, wenn ich das nur könnte!)
Autor: Sinaida HippiusLyrikerin

Die Provisorische Regierung tagt im Parlamentsgebäude. Gleich gegenüber wohnt Sinaida Hippius. Die Lyrikerin ist eine Grande Dame des St. Petersburger Literatenlebens und hat politische Kontakte bis nach ganz oben zum provisorischen Regierungschef Alexander Kerenski. So wird manche politisch relevante Schrift an ihrem Küchentisch verfasst.

Wie die meisten Russen ist Hippius aber enttäuscht von der Revolution. Sie wünscht sich mehr bürgerlichen Parlamentarismus. Stattdessen drängen die Bolschewiki an die Macht.

Als poetische Chronistin dokumentiert sie die Ereignisse dieser Monate. Nach der Machtübernahme der Bolschewiki stellt sie resigniert fest: «Es gibt keine Heimat mehr.»

  • Wladimir Majakowski – Der Dichter und Exzentriker
Trickfilmfigur von Wladimir Majakowski
Legende: Katrin Rothe Filmproduktion
Genossen, wenn ihr wollt, dass eure Aufrufe stärker und überzeugender wirken, lasst euch von den Poeten und Schriftstellern helfen.
Autor: Wladimir MajakowskiDichter

Der umtriebige Wladimir Majakowski ist überall auf den Strassen anzutreffen. Der junge Dichter hält Reden bei Versammlungen und provoziert die Leute mit seinen Gedichten. Er träumt von einer neuen, wirklich demokratischen Kultur und kämpft dafür.

Anders als viele seiner Künstlerkollegen glaubt Majakowski, dass auch die Künstler selbst Revolution machen müssen. Mit einschlägigen Versen wird er zur poetischen «Stimme des Oktobers»:

«Friss Ananas, Bürger, und Haselhuhn. / Musst bald deinen letzten Seufzer tun.»

Perspektive der Künstler

Doch weshalb die Geschichte ausgerechnet aus der Sicht der Künstler erzählen? Weil sich in ihren Zeitzeugnissen das damalige Leben besonders plastisch zeigt.

SRF-Koproduktion

Box aufklappenBox zuklappen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat diesen Film koproduziert, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen.

Die Kunst kann die Stimmung einer Zeit erfassen, aber auch klar mitbestimmen. Erwartungen, Hoffnungen, Ernüchterungen – in den Stimmen dieser Künstler wird das Russland von 1917 wieder lebendig.

Aus diesen Zeugnissen vernehmen wir zwar verschiedene Wahrheiten und nicht eine einzige. Denn die Revolution von 1917 ist ein vielstimmiges Ereignis. Doch «Der wahre Oktober» zeigt, dass die Worte und Werke von Künstlern zu einem breiteren Verständnis der Geschichte beitragen.

1917: Chronik der Russischen Revolution

23. FebruarBeginn der Februarrevolution: Arbeiter in St. Petersburg streiken und gründen den St. Petersburger Sowjet (Arbeiter- und Soldatenrat). Ein provisorisches Duma-Komitee soll die öffentliche Ordnung wiederherstellen. Armee-Regimente wechseln nach und nach auf die Seite der Revolution.
15. MärzDer Zar dankt ab, die Provisorische Regierung übernimmt die Macht.
4. April«Aprilthesen» von Lenin: Der Vorsitzende der Bolschewiki kritisiert die Provisorische Regierung und fordert die Errichtung einer Republik auf Basis von Sowjets.
3. JuniDer erster Allrussische Kongress der Sowjets beginnt.
18. JuniBeginn der Kerenski-Offensive: Russische Truppen gehen gegen die Mittelmächte an der Ostfront des Ersten Weltkriegs vor – erfolglos.
3. JuliJuliaufstand: Während Lenin in Finnland weilt, versuchen einige Führer der Bolschewiki die Provisorische Regierung zu stürzen. Der ausgerufene Generalstreik scheitert.
24. AugustKornilow-Putsch: General Lawr Georgijewitsch Kornilow putscht erfolglos gegen die Provisorische Regierung.
25. OktoberBeginn der Oktoberrevolution: Truppen der Bolschewiki besetzen St. Petersburg. In der Nacht auf den 26. Oktober verhaften sie die Provisorische Regierung im Winterpalast. Am zweiten Allrussischen Kongress der Sowjets, der zeitgleich stattfindet, übernehmen die Bolschewiki formell die Macht.

Daten gemäss julianischem Kalender

Meistgelesene Artikel