Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Das Projekt «u40» begleitete 5 junge Schweizer Künstlerinnen und Künstler während 5 Jahren.
Es ist nicht einfach, ein junger Künstler zu sein, sagte Meret Oppenheim vor 40 Jahren. Wie ist es heute?
Sie stammen aus St. Gallen, Baselland, Zürich, Lausanne. Sie haben ihren Traum zum Beruf gemacht: die Künstler...
Wer sind die Künstlerinnen und Künstler, die die junge Kunstszene aufmischen? Und warum haben sie sich...
Ihre Kunst, signiert mit ihrem Künstlernamen TIKA, schmückt Hauswände auf der ganzen Welt.
Er bohrt Finger durch Hochglanztitel und lässt Lamborghinis ohne Räder durch die Luft schweben.
Eine Installation der Senkrechtstarterin nimmt man dieses Jahr an der Art Basel als Erstes wahr.
Sie hinterlegte einen tätowierten Schweinekopf in einer Grossbank und organisierte Galadinners mit Müll-Lebensmitteln.
Der 29-Jährige erforscht die Geschichte, die Umwelt und unsere Zukunft. Jetzt stellt er an der Biennale aus.
Wie hat sich die Kunst im öffentlichen Raum durch die Neuen Medien verändert?
Was für Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Künstlerinnen optimal produzieren können?
Ist von Kunst die Rede, dann ist das Wort «Vermittlung» meist nicht weit. Die Frage ist, was damit gemeint ist.
Was zeichnet die künstlerische Arbeit im Kollektiv aus und nach welchen Regeln funktioniert sie?
Claudia Comte aus Lausanne widmet ihr Leben ganz ihren geometrischen Bildern und glattpolierten Skulpturen aus Holz.
Der Schweizer Künstler Julian Charrière ist viel unterwegs. Im Interview spricht er über seine kreative Freiheit.
Wie sieht der Berufsalltag, die tägliche Routine eines Künstlers aus? Der St. Galler Beni Bischof gibt Einblick.
Künstlerin Maja Hürst gibt Einblick in ihr Universum und erzählt, warum sie die aktuelle Manifesta nicht interessiert.