Zum Inhalt springen
Kehinde Wiley steht vor einem seiner Bilder, das drei schwarze Sportler zeigt. Er lächelt, hat die Arme angewinkelt und die Hände zu fäusten geballt.
Legende: Dieser Mann darf Barack Obama porträtieren: Kehinde Wiley vor einem seiner Bilder. Getty Images

Porträt der Obamas Ein wenig Pomp für die Popstars der Politik

Die Obamas haben gewählt: Kehinde Wiley und Amy Sherald werden ihre Porträts für die National Portrait Gallery malen. Ein radikaler Bruch mit einer konservativen Tradition, sagt Kunsthistoriker Christian Kravagna.

  • Zum ersten Mal werden in der altehrwürdigen «Hall of Presidents» zwei Werke von afroamerikanischen Künstlern hängen.
  • Michelle und Barack Obama lassen sich von Amy Sherald und Kehinde Wiley porträtieren. Von einer Künstlerin und einem Künstler, die sich mit schwarzer Identität in Amerika auseinandersetzen.
  • Dass die Künstler mit popkulturellen Einflüssen arbeiten, passe zu einem Präsidentenpaar, von dem so viele Bilder kursieren, sagt Kunsthistoriker Christian Kravagna.

Pomp trifft Street Style

Auf den Gemälden von Amy Sherald und Kehinde Wiley stehen afroamerikanische Menschen im Zentrum. Wiley spricht sie auf der Strasse an und bittet sie, für ihn Modell zu stehen. Auf seinen grossformatigen Bildern inszeniert er sie wie Adelige, Herrscherinnen oder Märtyrer.

Der Maler spielt mit Motiven aus Porträts der Renaissance und des Barocks und versetzt sie in die Welt des Hip-Hops, Sports und Glamours. Auf einem Bild posiert eine Afroamerikanerin mit pompöser Turmfrisur in Heiligenpose. Auf einem anderen zirkelt ein schwarzer Mann mit einem Gehstock um seine Sneakers.

Auch Sherald porträtiert unbekannte, afroamerikanische Personen. Ihre Haut malt sie in Grautönen.

Neben den kräftigen Farben von Kleidung und Hintergrund tritt die Hautfarbe bei Sherald umso deutlicher hervor: Ein Verweis darauf, wie wesentlich sie die Identität einer Person prägt.

Weisse Tradition, schwarze Porträts

«Beide stellen einfache, schwarze Menschen in einer Art und Weise dar, die sich stark auf die Tradition der europäischen Porträtmalerei bezieht», erklärt Christian Kravagna, der sich als Kunsthistoriker und Kurator mit afroamerikanischer Kunst beschäftigt: «Also auf Porträts von Menschen, die weiss waren und mächtig.»

Dass sie dominante Formen aus marginalisierter Position aufnehmen und umformen, sehe man oft in schwarzer Kunst und Populärkultur, so Kravagna.

Sherald und Wiley zeigen schwarze Menschen in einem Genre, in dem sie historisch keinen Platz hatten: «Wenn wir uns an Porträts von Präsidenten erinnern, George Washington zum Beispiel, steht ein mächtiger weisser Mann im Zentrum. Schwarze Menschen tauchen als Sklaven oder Diener auf, klein, im Hintergrund.»

Die Figuren stehen frei

Für ihre Bilder befreien Sherald und Wiley die Porträtierten aus konkreten Räumen. Sie stellen sie frei, vor verschnörkelte oder einfarbige Hintergründe.

Diesen Stil kann man in der afroamerikanischen Kunst über viele Jahre zurückverfolgen, sagt Kravagna.

Hall of Presidents

Box aufklappen Box zuklappen

In der National Portrait Gallery in Washington hängen Porträts von fast allen amerikanischen Präsidenten. Seit 1998 gibt das Museum Porträts der Präsidenten und First Ladys in Auftrag. Diese wählen selbst, wer es anfertigt.

Es gehe dabei um die Befreiung von Diskriminierung und Stereotypen: «Das ist ein Versuch, die Grenzen von sozialen Welten zu überschreiten. Diese Figuren in imaginäre Räume zu projizieren, in denen sie sich freier entfalten können.»

Symbolisch wichtiger als künstlerisch

Vor allem als Geste sei es wichtig, dass die Obamas sich für diese zwei Maler entschieden, schätzt Kravagna: «Vermutlich werfen Wiley und Sherald einen ironischen Blick auf die Darstellung von mächtigen Menschen. Das ist ein radikaler Bruch mit der Tradition der Präsidentenporträts, die eher konservativ sind.»

Ein gerahmtes Bild zeigt einen jungen schwarzen Mann in Hip-Hop-Kleidung und mit einem Buch in der Hand. Zwei Mitarbeiter eines Museums hängen es auf.
Legende: «St. Francis» von Kehinde Wiley wird bei Sothebys gezeigt. Getty Images

Für den Status afroamerikanischer Kunst ist die Wahl wohl weniger bedeutend. Vom diesem Standpunkt aus sei es viel wichtiger, dass Werke schwarzer Künstler in grossen Museen gezeigt und bei Auktionen gehandelt werden, so Kravagna.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen
Christian Kravagna Porträt.
Legende: zvg

Christian Kravagna ist Kunsthistoriker, Kurator und Professor für Postcolonial Studies an der Akademie der Bildenen Künste in Wien. Er forscht zu afroamerikanischer Kunst, etwa zur Harlem Renaissance der 1920er-Jahre und Kunst der Nachkriegszeit.

Obama als Förderer schwarzer Kunst?

Hier hat sich in den letzten zehn Jahren einiges getan: «Afroamerikanische Künstler haben auf dem Kunstmarkt Positionen eingenommen, die früher weissen Künstlern vorbehalten waren.»

Inwiefern diese Entwicklung mit Obamas Präsidentschaft zu tun hat, findet Kravagna schwer zu beantworten: «Ich zweifle eher daran.»

Plakat mit Barack Obamas Gesicht in rot, blau, beige und der Aufschrift Hope.
Legende: Von keinem Präsidenten gab es mehr Bilder. Keystone

Fest steht: Barack und Michelle Obama haben die Bedeutung von afroamerikanischen Kulturschaffenden immer wieder hervorgehoben – sei es in der Literatur, Musik oder Mode.

Bereits jetzt Ikonen

Das Interesse Wileys an Starkult und Popkultur passt gut zum ehemaligen Präsidenten. «Obama wurde sehr oft dargestellt und porträtiert, es zirkulieren unendlich viele Obama-Bilder», sagt Kravagna.

Auch wenn ihre Porträts noch nicht in der «Hall of Presidents» hängen – zu Ikonen sind Michelle und Barack Obama längst geworden.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, 19.10.17, 17.22 Uhr

Meistgelesene Artikel