Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Netzwelt #Aufschrei im Netz gegen den alltäglichen Sexismus

Seit letzten Donnerstag schildern Menschen auf Twitter Beispiele von Sexismus im Alltag. Über 25‘000 Meldungen gab es unter dem dort lancierten Schlagwort «#aufschrei» in den ersten 48 Stunden. Damit zählt die Aktion zu den grössten Social Media-Kampagnen im deutschen Sprachraum.

«Der Typ, der mir beim Joggen im Vorbeiradeln an den Hintern grapschte und laut juchzte vor Schadenfreude über meinen Protest #aufschrei» – persönliche Schilderungen wie diese konnte man in den letzten Tagen zu Tausenden lesen. Gesammelt wurden sie mit dem Schlagwort #aufschrei bei Twitter.

Thema Sexismus war bereits lanciert

Dass die Diskussion um alltägliche sexuelle Übergriffe gerade jetzt so grossen Zuspruch findet, liegt daran, dass Sexismus bereits in den traditionellen Medien als Thema lanciert war. Einerseits mit einem Spiegel-Essay über Frauenfeindlichkeit in der Piratenpartei und einem Porträt des FDP-Fraktionschefs Rainer Brüderle, das im Stern veröffentlicht wurde. Brüderle hatte sich gegenüber der Journalistin zuvor anzüglich geäussert. Sexismus in der Politik wurde so zum Thema von Vielen.

Wie #shoutingback zu #aufschrei wurde

Die Aktion geht auf den deutschen Blog «Kleinerdrei» zurück. Dort wurde letzten Donnerstag ein Beitrag über die Kampagne «Everyday Sexism» veröffentlicht, die seit Anfang Januar Berichte und Erfahrungen zu alltäglichem Sexismus in Grossbritannien sammelt. Via den dazugehörigen Hashtag #shoutingback haben mittlerweile über 3000 Betroffene ihre Erlebnisse geschildert. Bereits in den Kommentaren zeigte sich, dass das Thema beschäftigt. Autorin Maike forderte darum auf, auch in Deutschland ein Twitter-Schlagwort für sexuelle Übergriffe ins Leben zu rufen, was eine Mitbloggerin kurz darauf mit #aufschrei tat.

Grösste Twitter-Bewegung Deutschlands?

Das Thema bewegt: innerhalb von wenigen Tagen wurden allein mehrere 10'000 Tweets zum Sexismus im Alltag verfasst. Das Thema wurde ausserdem in allen Leitmedien in Deutschland – und kurz darauf auch in der Schweiz – aufgegriffen. Ob es sich dabei aber um die bisher grösste politisch-gesellschaftliche Twitter-Bewegung handelt, wie das Portal meedia.de und einige Blogger schrieben, lässt sich noch nicht genau sagen, denn auch zu der Anzahl veröffentlichter #aufschrei-Tweets gibt es unterschiedliche Meinungen. Sicherlich handelt sich es sich dabei um einen der weitreichendsten Aufrufe dieser Art in Deutschland.

Rege Diskussion bei Twitter

Mittlerweile wird das Twitter-Schlagwort #aufschrei kaum noch zur Schilderung von sexuellen Übergriffen verwendet. Die Lektüre zeigt aber, dass inzwischen eine angeregte Diskussion zum Thema Sexismus entstanden ist. Was gilt bereits oder eben noch nicht als sexistisch? Sind sexuelle Übergriffe gegen Männer weniger relevant?

Audio
Hashtag #aufschrei lanciert Sexismus-Debatte
03:12 min
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 12 Sekunden.

Auch viele sarkastische Äusserungen haben den Weg in den #aufschrei-Feed gefunden. Von dem im Netz üblichen «Trollen», also dem Versuch, die Diskussion durch unkonstruktive Beiträge zu sabotieren, bleibt #aufschrei nicht verschont. Ob die vielen Meldungen, persönlichen Geschichten und Gedanken längerfristig für das Thema Sexismus im Alltag sensibilisieren können, lässt sich noch nicht sagen.

Video
Busengrapscher und Altherrenwitze
Aus 10 vor 10 vom 28.01.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 4 Sekunden.

Meistgelesene Artikel