Zum Inhalt springen

Header

Video
Golder: «geschlossene Bauernschaft, isolierte Linke»
Aus News-Clip vom 25.09.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 24 Sekunden.
Inhalt

Volk und Stände sagen Nein Massentierhaltungs-Initiative mit 63 Prozent deutlich gescheitert

Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Massentierhaltungs-Initiative mit knapp 63 Prozent ab.

Massentierhaltungs-Initiative

Eidg. Vorlage: Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»

  • JA

    37.1%

    1'062'674 Stimmen

  • NEIN

    62.9%

    1'798'962 Stimmen

Standesstimmen

  • JA

    0.5

  • NEIN

    22.5

  • Die Massentierhaltungs-Initiative ist am Volks- und Ständemehr gescheitert.
  • Knapp 63 Prozent der Stimmberechtigten lehnen das Vorhaben ab. Als einziger Kanton stimmte Basel-Stadt für die Initiative.

Einzig im Halbkanton Basel-Stadt fand das Anliegen mit rund 55 Prozent Ja eine Mehrheit. Auch einige grosse Städte stimmten zu.

Sonst aber hatte die Initiative keine Chance und scheiterte auch klar am Ständemehr. 25 Kantone lehnten sie letztlich ab, am wuchtigsten der Kanton Appenzell Innerrhoden mit 78.4 Prozent, am knappsten Genf mit 52.7 Prozent Nein-Stimmen.

Anders als bei den drei anderen Vorlagen vom Sonntag ergab sich bei der Massentierhaltungs-Initiative also kein Sprach- oder Geschlechtergraben, allenfalls ein nicht sehr ausgeprägter respektive diesmal nicht entscheidender Stadt-Land-Graben. Die Stimmbeteiligung lag bei 51.6 Prozent.

Politologe zieht Bilanz

Politologe Lukas Golder sagt zu SRF, es sei eine Unterstützung für die Bauernschaft zu erkennen, während es etwas ökologischen Aufbruch gäbe.

Video
Golder: «Problemdruck bei Massentierhaltung hat gefehlt»
Aus News-Clip vom 25.09.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 1 Sekunde.

«So viele Emotionen wie bei der Pestizid-Initiative gab es diesmal auf dem Land nicht, aber wahrscheinlich eine noch geschlossenere Bauernschaft», so Golder weiter. Auf der Gegenseite sei nur die Linke gewesen – etwas isoliert.

Man hat die Mobilisierung nicht wirklich geschafft.
Autor: Lukas Golder Politologe GFS Bern

Offenbar sei das Problem für viele nicht relevant gewesen, ergänzt der Politologe. Denn in der Diskussion wurde oft gesagt, die Schweiz hätte weltweit die strengsten Tierschutzmassnahmen. «Man hat die Problematisierung nicht wirklich geschafft.»

Sympathie-Bonus nicht verwertet

Den Initianten ist es indes nicht gelungen, das von vielen Menschen in der Schweiz grundsätzlich als sympathisch wahrgenommene Anliegen so zu verkaufen, dass sie auch bereit gewesen wären, dafür allenfalls auf der individuellen Ebene Nachteile wie etwa höhere Preise in Kauf zu nehmen.

Video
Ryf: «Wir hatten viel weniger Ressourcen als unsere Gegner»
Aus News-Clip vom 25.09.2022.
abspielen. Laufzeit 47 Sekunden.

Die Ergebnisse der ersten Abstimmungsumfragen zeigten zwar auf, dass das Anliegen grundsätzlich einige Sympathie geniesst. Der Trend verkehrte sich dann ins Gegenteil, je näher der Abstimmungstermin rückte. Die letzten Umfragen sagten eine Nein-Mehrheit von rund 60 Prozent voraus.

Das wollte die Initiative

Box aufklappen Box zuklappen

Die Volksinitiative gegen Massentierhaltung wollte die geltenden Standards in der Schweizer Landwirtschaft weiter erhöhen. Diese hätten sich im Minimum an den Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 orientieren sollen, etwa bei der Grösse der Tiergruppen pro Stall, mehr Auslauf und kürzeren Wegen in die Schlachthöfe. Zudem sollte die Tierwürde in der Verfassung verankert werden.

Die Deutungshoheit hatte letztlich ganz klar die vom Schweizerischen Bauernverband angeführte Gegnerschaft. Sie stellte in Abrede, dass es in der Schweiz überhaupt Massentierhaltung gebe.

Die Argumente der Ernährungssicherheit und des im weltweiten Vergleich bereits heute hohen Schutzstandards in der Tierhaltung überzeugten eine deutliche Mehrheit im Land.

Video
Ritter: «Wir hoffen, dass auf dem Markt tierfreundliche Produkte bevorzugt werden.»
Aus News-Clip vom 25.09.2022.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Die Gegner warnten vor einem Bauernsterben und vor Souveränitätsverlust. Die Initiative sei zu extrem und unnötig. Die Schweiz habe bereits heute das strengste Tierschutzgesetz der Welt. Unter dem Strich müssten bei einem Ja rund 3300 Betriebe entweder ihre Tierbestände reduzieren oder die Fläche vergrössern.

Abstimmungsstudio, 25.9.2022, 12:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel