Zum Inhalt springen

Header

Video
Baschar al-Assad im Gespräch mit SRF (mit deutscher Übersetzung)
Aus Rundschau vom 19.10.2016.
abspielen. Laufzeit 20 Minuten 52 Sekunden.
Inhalt

International Assad: «Ich greife keine Menschen an, ich verteidige sie»

Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat der «Rundschau» eines seiner seltenen Interviews in der westlichen Presse gegeben. Im 20-minütigen Gespräch nimmt Assad Stellung zu den Bomben auf Aleppo, Angriffen mit chemischen Waffen – und weshalb er sich sicher ist, den Krieg zu gewinnen.

Für den syrischen Machthaber Baschar al-Assad sind die Rollen im Syrien-Konflikt klar verteilt: Die Regierung – und damit er selbst – verteidigen das Land «gegen Terroristen, die als Stellvertreter für andere Länder in Syrien einmarschiert sind», wie er im 20-minütigen Exklusiv-Interview mit der «Rundschau» erklärt.

Der Westen unterstütze derweil Terroristen, um «einen gewissen Präsidenten loszuwerden und Marionetten einzubringen», die seinen «eigenen Absichten» entsprächen. Im Unterschied dazu würden die «Freunde Syriens», wie Russland, der Iran oder China, sicherstellen, «dass der Terrorismus hier nicht siegt».

Assad bestreitet Kriegsverbrechen

Assad bestreitet, dass seine Armee eine Strategie der verbrannten Erde verfolgt, beispielsweise mit den Bombenangriffen auf Spitäler in Aleppo: «Das ist eine falsche Behauptung.» Wenn man als Regierung die eigenen Zivilisten töten würde, wäre die die Mehrheit der Gesellschaft gegen einen. «Ich greife keine Menschen an, ich verteidige sie.»

Auf die Feststellung, dass aber kaum jemand anderes als die syrische Luftwaffe über bunkerbrechende Waffen verfüge, weicht Assad aus: «Die Mehrheit der Menschen» werde in der Schule, im Spital oder auf den Strassen von Terroristen mit Granaten beschossen. «Das hat nichts zu tun mit Luftangriffen.»

Auch den Einsatz von chemischen Waffen und Fassbomben gegen die eigene Bevölkerung weist Assad von sich: «Es gibt nicht den Hauch eines Beweises, dass die syrische Armee Chemiewaffen benutzt hat.» Einen Uno-Bericht dazu bezeichnet er als «unglaubwürdig». Er stütze sich auf Behauptungen und gefälschte Berichte.

Zudem dreht Assad den Spiess um: 2013 habe er eine Uno-Delegation eingeladen, weil «die Terroristen» chemische Waffen gegen die syrische Armee eingesetzt hätten. «Zu jener Zeit haben sich die USA gegen die Delegation gestellt.» Dies, weil die USA «die Terroristen» unterstützt habe – und genau gewusst habe, dass die Untersuchung der Delegation deren Einsatz von chemischen Waffen bestätigen würde.

Assad räumt ein, dass Fehler passieren können

Ebenso von einer Fälschung spricht Assad beim Foto des fünfjährigen Omran, dessen blutverströmtes, traumatisiertes Gesicht zu einem Symbol des Krieges geworden ist. Im Internet, so der Machthaber, würden mehrere Bilder des Kindes kursieren – bei verschiedenen Rettungsaktionen. Dies sei teil der Propaganda der sogenannten «White Helmets», die ihr Image aufpolieren wollten. «Wir haben echte Bilder von Kindern, die verletzt werden, aber dieses spezifische Bild ist gefälscht.»

Assad räumt zwar allgemein ein, dass in einem Krieg «Fehler» passieren können, weil es keinen «sauberen Krieg» gebe. Es bestehe aber ein Unterschied zwischen der Politik einer Regierung und einzelner Fehler: «Zu sagen, es sei die Politik der Regierung, dass wir Zivilisten, Spitäler und Schulen angreifen, dass wir alle diese Gräueltaten begehen, das ist nicht möglich.» Man könne einem Krieg nicht fünf Jahre lang standhalten, «während man seine eigenen Leute umbringt».

Zwischen Kampfbereitschaft und Dialog

Bei der Lösung des Konflikts, sieht Assad sowohl die Notwendigkeit von militärischen wie auch diplomatischen Ansätzen. Mit Al-Kaida, der Al-Nusra-Front oder dem IS sei «eine politische Lösung» unmöglich. «Die haben ihre eigenen Überzeugungen, sie haben eine abstossende Ideologie.» Deshalb müssten sie bekämpft werden. Mit politischen Parteien – ob für oder gegen ihn eingestellt – und «mit Kämpfern, die bereit sind, ihre Waffen zu Gunsten der Sicherheit und Stabilität Syriens abzugeben», sei ein Dialog aber möglich.

Zugleich gibt sich der Dikator auf militärischer Seite siegesgewiss: Man müsse daran glauben, dass man den Krieg gewinne, dass man das Land verteidigen könne, so Assad: «Wenn du das nicht glaubst, verlierst du.»

Bedingungen für die Dreharbeiten

Die Regierung Assad hat genau definiert, unter welchen Bedingungen sie ein Interview mit dem Präsidenten gewährt. Assad bekommt enorm viele Anfragen von ausländischen Journalisten.

Gedreht haben das Interview Kameraleute der syrischen Regierung. Die genaue Dauer des Interviews hat das Informationsministerium vorher festgelegt. Das Gespräch müsse in voller Länge in der Schweiz ausgestrahlt werden. Assad will verhindern, dass das Interview in Abschnitten gesendet wird, unterbrochen von Bildern, die zum Beispiel Opfer von Giftgas-Angriffen zeigen, die er mutmasslich zu verantworten hat.

Die Interviewfragen mussten allerdings nicht im Vorfeld eingereicht werden. Präsident Assad übt in dieser Hinsicht keine Zensur aus. Vor kritischen Fragen scheint er sich nicht zu fürchten.

Selbstverständlich nimmt die «Rundschau» ihre journalistische Pflicht auch in diesem Fall wahr. Die «Rundschau» ordnet die gegenwärtige Lage in Syrien ein und lässt die Aussagen des syrischen Präsidenten von zwei unabhängigen Experten kommentieren.

Video
Interview mit Präsident Assad auf Englisch (Originalton)
Aus SRF News vom 20.10.2016.
abspielen. Laufzeit 20 Minuten 53 Sekunden.

Waffenruhe ausgerufen

Box aufklappen Box zuklappen

Die syrische Armee hat nach Angaben der Regierung eine vorübergehende Waffenruhe in Aleppo aus humanitären Gründen ausgerufen. Die Soldaten hätten sich zurückgezogen, damit die Rebellen im Osten der Stadt über zwei Korridore abziehen könnten. Dies erklärte das Aussenministerium über die staatlichen Medien.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel