Zum Inhalt springen
Video
Der Fall Litwinenko
Aus Tagesschau vom 21.01.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 10 Sekunden.

International Britischer Richter: Putin billigte wohl Mord an Litwinenko

Alexander Litwinenko galt als scharfer Kreml-Kritiker. 2006 fiel er einem Giftanschlag in London zum Opfer. Ein britischer Richter kommt nun zum Schluss, der Mord sei im Auftrag des Kreml ausgeführt worden. Sein Abschlussbericht sorgt für diplomatische Verstimmungen.

Der Mord an Litwinenko

Box aufklappenBox zuklappen

Alexander Litwinenko war im November 2006 in London an einer Vergiftung mit radioaktivem Polonium 210 gestorben. Er gehörte zu den schärfsten Kritikern der Regierung Putin. Kurz vor seinem Tod beschuldigte er diesen, den Mord in Auftrag gegeben zu haben.

Polonium 210

Box aufklappenBox zuklappen

Das radioaktive Element Polonium entwickelt seine tödliche Wirkung, wenn es über Mund, Nase oder offene Wunden in den Körper gelangt. Es richtet irreparable Schäden an Nieren, Leber und Milz an. Marie Curie entdeckte das Element 1898 und benannte es nach ihrem Heimatland Polen. Zur gezielten Gewinnung von Polonium 210 ist ein Atomreaktor notwendig.

Den Giftmord an Alexander Litwinenko im Jahr 2006 habe wahrscheinlich der russische Geheimdienst FSB in Auftrag gegeben, schrieb Richter Robert Owen, der die gerichtliche Untersuchung des Falls in London leitete, in seinem veröffentlichten Abschlussbericht. Die beiden russischen Agenten Andrej Lugowoj und Dimitri Kowtun hätten Litwinenko mit dem seltenen radioaktiven Stoff Polonium 210
vergiftet.

Die Tat sei «wahrscheinlich gutgeheissen worden» vom damaligen FSB-Chef Nikolai Patruschew «und auch von Präsident Putin», schrieb Owen. Die gerichtliche Untersuchung ist nicht mit einem Prozess gleichzusetzen und hat keine direkten strafrechtlichen Konsequenzen.

Eiszeit zwischen London und Moskau

Owens Bericht ist diplomatisch heikel. Die britische Regierung wollte verhindern, dass der Fall öffentlich wieder aufgerollt wird, doch Litwinenkos Witwe Marina setzte sich vor Gericht durch.

Die britische Regierung prüft nun weitere Schritte gegen Russland. Die Schlussfolgerung der Ermittler, dass der
Mord auf höchster Ebene des russischen Staates gebilligt worden sei, sei extrem beunruhigend, sagte eine Sprecherin des britischen Premierministers David Cameron. «Dies ist nicht die Art und Weise, wie ein Staat sich verhalten sollte – geschweige denn ein Ständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.»

Die britische Innenministerin Theresa May kündigte bereits an, den russischen Botschafter einbestellen zu wollen.

Kühle Reaktion aus Moskau

Russlands Aussenminister Sergej Lawrow erklärte nach Bekanntgabe des Abschlussberichtes, dass die Handhabung Londons mit dem Fall die zwischenstaatlichen Beziehungen belasten würde.

Der russische Abgeordnete Andrej Lugowoi gilt als einer der Tatverdächtigen im Mordfall Litwinenko. Lugowoi nennt die Anschuldigungen aus Grossbritannien «absurd». «Erwartungsgemäss gab es keine Sensation. Die Ergebnisse bestätigen die antirussische Position Londons sowie die Engstirnigkeit und Unlust der Engländer, den wahren Grund für den Tod von Litwinenko festzustellen», sagte er der Agentur Interfax zufolge.

Audio
Der Richter stützt sich auf «überzeugende Indizien»
aus Info 3 vom 21.01.2016.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 4 Sekunden.

Kein Verfahren in Moskau

Ein russischer Justizsprecher nannte die veröffentlichten Untersuchungsergebnisse «politisch motiviert». Moskau werde auf einer solchen Grundlage kein Verfahren gegen Lugowoi und den ebenfalls beschuldigten Dmitri Kowtun eröffnen, sagte der namentlich nicht genannte Mitarbeiter.

Zudem untersage es die russische Verfassung, russische Staatsbürger für einen möglichen Prozess im Ausland auszuliefern, bekräftigte er. Lugowoi geniesst überdies als Abgeordneter der Staatsduma Immunität.

Einschätzung von Grossbritannien-Korrespondent Martin Alioth

«Die Formulierung von Richter Owen ist schärfer als erwartet. Allerdings macht er auch klar, dass er seine Schlüsse aufgrund von überzeugenden Indizien – und nicht aufgrund von stringenten Beweisen – gezogen hat. So stützte er sich etwa auf die Beschuldigungen Litwinenkos auf dem Totenbett, auf die Tatsache, dass im russischen Geheimdienst niemand ohne Rückendeckung von zuoberst handelt, oder dass nur Präsident Wladimir Putin den Zugang zu Polonium habe billigen können. Zudem verweist Owen auf die persönliche Freundschaft Putins mit Geheimdienstchef Nikolai Patruschew sowie auf die Tatsache, dass der mutmassliche Täter, Andrej Lugowoi, seither mit allen Ehren und mit Militärauszeichnungen in Moskau lebt. Es ist durchaus denkbar, dass die Briten nun nochmals ein paar russische Diplomaten – also Geheimdienstler – des Landes verweisen werden. Allerdings: Inzwischen sind die Briten und der Westen auf eine Zusammenarbeit mit Moskau im Syrienkonflikt und bei den Gesprächen mit Iran angewiesen. Dieses Porzellan wird London nicht zerbrechen wollen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel